Pro REGENWALD

Neues Hintergrund Projekte Mitmachen Über uns Mithelfen/Spenden
Please leave these fields blank (spam trap):

Raubbau: Zuviel gefressen, verheizt und herumgeflogenStichwörter: Raubbau Footprint Konsum Lebenswandel Politik Verbraucherbewusstsein

Gerade einmal ein Drittel des Jahres ist vorbei und die Deutschen haben schon alle für das Jahr 2018 (nachhaltig) zur Verfügung stehenden Ressourcen verbraucht. Vom 2. Mai an leben wir Raubbau, d.h. sowohl auf Kosten der Ökosphäre und heutiger Generationen im Globalen Süden als auch zukünftiger Generationen (Die Deutschen leben auf Pump).

Nach momentanem Stand des jährlichen Verbrauchs an Rohstoffen aller Art und Ausstoß von Klimagasen bräuchte die in Deutschland lebende Bevölkerung also drei Erden, um den derzeitigen Lebensstil aufrechtzuerhalten (siehe: (Country Overshoot Days). Während wir diesen "Overshoot Day" schon am 2. Mai erreichen, lässt sich die gesamte Weltbevölkerung dafür etwas Zeit (liegt daran, dass andere einfach weniger verbrauchen). Sie wird den Erdüberlastungstag wohl Ende Juli oder Anfang August erreicht haben (Earth Overshoot Day).

Was als nette Zahlenspielerei daherkommen mag, wirft natürlich die Frage auf, was wir eigentlich gegen diesen Raubbau machen? Wir lesen/hören/sehen solche Meldungen jedes Jahr mehrmals, nehmen sie zur Kenntnis ... und dann? Nichts. Sonntagreden. Vielleicht mal hier an einer kleinen Stellschraube drehen, dort einen technischen Fortschritt vermuten/erhoffen, der die Welt retten kann und uns aus unserer eigentlichen Verantwortung zu handeln befreit.

Bürger und Bürgerinnen verlangen - vielleicht - von unseren Regierungen ein Umsteuern in der Energie-, Klima- und Agrarpolitik, wollen aber selber auf keine Annehmlichkeit und keinen Überfluß verzichten. Mensch will das ganze Jahr über frische Südfrüchte eingeflogen haben, immer größere Autos fahren, mindestens einmal im Jahr in ferne Länder fliegen und, um sich das alles leisten zu können, für Lebensmittel (und Klamotten) so wenig wie nur möglich bezahlen.

Das Verlangen nach Allem und das zu jeder Zeit kostet immer mehr Rohstoffe, emittiert mehr Treibhausgase und produziert mehr Müll. Und des Menschen Verhalten kann absurde Züge annehmen:

VERPACKUNGEN IM SUPERMARKT - BERÜHRUNGSÄNGSTE MIT ROHEM FLEISCH
Die britische Supermarktkette Sainsbury's verpackt Hühnerfleisch jetzt für zart besaitete Millennials – und zwar so, dass man es nicht anfassen muss.

  • von Lin Hierse, 30.4.2018

BERLIN taz | Es ist ohnehin schon skurril, wie sehr wir uns von der Produktion und Herkunft von Lebensmitteln entkoppelt haben. Besonders wir unter 35-Jährigen, die seit einer gefühlten Ewigkeit von der medialen Öffentlichkeit mehr oder weniger liebevoll als „Millennials“ bezeichnet werden, haben es einfach schwer. Wir haben keine Festanstellung, bekommen keine Rente, arbeiten aber trotzdem so viel, dass wir gezwungen sind dauernd auswärts Sushi zu essen und deswegen kaum noch Zeit haben, selbst den Kochlöffel zu schwingen.

Glücklicherweise bietet die britische Supermarktkette Sainsbury's ab dem 3. Mai eine kreative Lösung für wenigstens eines unserer vielen Probleme: Fleischverpackungen, die erlauben, das tote Tier direkt in die Pfanne zu befördern – ohne es vor dem Verzehr anfassen zu müssen.

Laut einer von Sainsbury's in Auftrag gegebenen Marketingumfrage gaben nämlich über ein Drittel der Befragten Millennials an, sich vor der Berührung mit rohem Fleisch zu ekeln. Eine Produktentwicklerin der Supermarktkette sagte gegenüber der Sunday Times, dass gerade die jüngere Kundschaft Angst vor der Berührung hätte. Aus unternehmerischer Sicht ein Glücksfall, denn natürlich gibt es eine kund*innenfreundliche Lösung: kontaktloses Braten.

Sainsbury's wird zunächst für Hühnerfleisch sogenannte „doypacks“, zu deutsch Siegelrandbeutel oder Stehbeutel, testen, aus denen das mundgerecht zerkleinerte Huhn ganz einfach herausgeschüttet werden kann. Diese tütenähnlichen Plastikbehältnisse sind bisher vor allem für flüssige und pulverbasierte Produkte wie Waschmittel oder Seife im Handel erhältlich, aber auch für rohes Fleisch geeignet.

Millennials sind keine Kinder mehr

Der angeblich zielgruppenorientierte Marketingcoup aus Großbritannien steht symptomatisch für die Beziehung zwischen Mensch und Lebensmittel. Die ist heute genauso komplex und schlecht nachvollziehbar wie unsere Warenketten – und das ist ethisch besonders herausfordernd, wenn es um tierische Produkte und den Umgang mit Fleisch geht.

Beispiele dafür gibt es viele: Wir finden es in Ordnung, regelmäßig Wildschweine und Hirsche zu schießen, um den Bestand zu kontrollieren, aber wenn der Zoo Kopenhagen öffentlich eine junge Giraffe in futtergerechte Stücke für die Löwen zerlegt, ist das grenzüberschreitend. Unseren Kindern müssen wir heute in Ernährungskursen beibringen, woher das Fleisch kommt, das so schön abgepackt und befreit von Knochen und allem Unansehnlichen in der Gefriertruhe liegt – obwohl wir das manchmal selbst gar nicht so genau wissen wollen.

Aber wir Millennials sind eben keine Kinder mehr. Wir hatten immerhin schon mindestens 20 Jahre Zeit, uns durch diese Welt zu schlagen und uns dabei wenigstens ein bisschen mit Produktionsketten auseinanderzusetzen und über Massentierhaltung aufzuregen. Behandelt werden wir aber trotzdem noch oft wie die unmündige Generation: Im Englischen hat sich mittlerweile sogar die Kategorie der „Snowflake-Millennials“ eingebürgert, was auf unseren zerbrechlichen und zarten Charakter hinweisen soll.

Zugegeben: Fleisch anfassen ist auch keine meiner Lieblingsbeschäftigungen. Aber für den absurden Verpackungsvorstoß von Sainsbury's gibt es durchaus Alternativen. Konsequenter wäre es da zum Beispiel, einfach kein Fleisch zu essen. Oder ab und an ein Stückchen Fleisch zu streicheln – wem das schwerfällt, der kann erstmal mit Veggie-Würstchen anfangen.

Und für alle Millennials, die trotz Ekel vor der Berührung mit rosarotem rohen Fleisch nicht auf ihr Schnitzel verzichten wollen, bleibt immerhin noch die Möglichkeit, Kochabende mit über 35-Jährigen zu veranstalten. Die sind bekanntermaßen ein bisschen härter im Nehmen.

Quelle: http://taz.de/Kommentar-Verpackungen-im-Supermarkt/!5502222/

Kommentare

Please leave these fields blank (spam trap):

Kein HTML erlaubt.
Bitte verschont uns hier vor Werbeeinträgen, inhaltsfernem, beleidigendem oder anderweitig nicht tragbarem Geschreibe. Wir löschen solche Einträge, wollen aber nicht jeden Tag kontrollieren müssen.


Kommentar kann bis zu 30 Minuten nach dem Abschicken geändert werden.

Please leave these fields blank (spam trap):