Pro REGENWALD

Neues Hintergrund Projekte Mitmachen Über uns Mithelfen/Spenden
Please leave these fields blank (spam trap):

Nichts dazugelernt: Weltweite Waldzerstörung nimmt stetig zuStichwörter: Raubbau Waldzerstörung Landwirtschaft Brasilien

Im vergangenen Jahr wurden in den Tropen knapp 16 Millionen Hektar Wald abgeholzt. Eine Fläche so groß wie Bangladesch oder halb so groß wie Deutschland. Dies geht aus neuen Daten hervor, die Ende Juni von der Universität Maryland veröffentlicht wurden. Damit war 2017 das bislang zweitschlimmste Jahr für die Wälder, nach 2016.

Trotz vieler Absprachen und all der internationalen Bemühungen, die Entwaldung zu stoppen, hat der Waldverlust im 21. Jahrhundert von Jahr zu Jahr zugenommen. Hauptverantwortlich sind nach wie vor die Umwandlung von Wald in landwirtschaftliche Nutzflächen sowie andere Nutzungsformen. Auch Naturkatastrophen wie Feuer und Stürme spielen eine immer größere Rolle und die Prognosen gehen davon aus, dass der Klimawandel dies zukünftig noch verschärfen wird.

Auch Brasilien verzeichnete in Amazonien 2017 so viele Feuer wie noch nie seit Erfassung der Daten im Jahr 1999. 31 Prozent des Waldverlustes Brasiliens im letzten Jahr sind auf Feuer zurückzuführen. Allerdings sind die Brände in Brasiliens Wälder in ihrer großen Mehrheit von Menschen verursacht worden, die eben Platz für Vieh, Soja oder Zuckerrohr schaffen wollen. Für die brasilianische Politik scheint Waldschutz vollkommen unwichtig - sie schleift mehr und mehr Umweltgesetze und Landrechte anstelle selbige zu stärken.

Eine ganz besondere Situation erlebt Kolumbien. Dort hat die Entwaldung auch gegenüber 2016 noch einmal sprunghaft zugenommen. Und paradoxerweise ist dies auf den Friedensschluss zwischen der Regierung und den FARC-Rebellen zurückzuführen. Die Rebellen hielten sich in den Wäldern Kolumbiens auf und achteten sehr genau darauf, wer im Wald aktiv war, ordneten sogar die Pflanzung und den Erhalt von Bäumen an, um ihre eigenen Aktivitäten und Bewegungen vor Regierungstruppen zu verbergen (Colombia tree loss).

Seit die FARC aus den Wäldern verschwunden ist, haben Drogenproduzenten, kriminelle Banden und Siedler auf der Suche nach Land das Vakuum gefüllt, das die FARC hinterlassen hat. Die Entwaldungsrate stieg von 2016 bis 2017 um 46 Prozent und der Kokaanbau in den kolumbianischen Wäldern boomt wieder (Coca record in Colombia).

Die Forscher der Universität Maryland rufen daher am Ende ihrer Datensammlung Politik, Wirtschaft und Gesellschaft noch einmal dringlich dazu auf, bessere, effektivere und verbindlichere Maßnahmen für den Schutz der Wälder zu ergreifen, da die bisherigen Absprachen und Bemühungen offensichtlich wirkungslos geblieben sind (2017 second worst year).

AKTUELLER WALDBERICHT - IN DEN TROPEN WIRD DRASTISCH ABGEHOLZT
2017 wurde weltweit eine Waldfläche zerstört, die halb so groß ist wie Deutschland. Die Gründe: Ackerland, Holzwirtschaft, Feuer ­ und Frieden.

2.7.2018, von Bernhard Pötter

Weltweit werden dramatisch schnell Wälder zerstört. 2017 war laut einem neuen Bericht des World Resources Institute (WRI) das Jahr mit dem zweithöchsten Verlust von tropischen Waldgebieten weltweit nach 2016. Auf 16 Millionen Hektar ­ ­einem Gebiet etwa halb so groß wie Deutschland ­ wurden die Bäume gefällt oder abgebrannt. Das sei „so viel wie der Verlust von 40 Fußballfeldern in jeder Minute über ein Jahr“, erklärte Frances Seymour, WRI-Experte für das Projekt Global Forest Watch. Der jährliche Überblick über den Zustand der Wälder stützt sich auf Satellitendaten der Universität von Maryland.

Am heftigsten wird der Wald weiterhin am Amazonas zerstört: Brasilien führt mit 4,5 Millionen Hektar die Rangliste der Waldkiller an, es folgen die Demokratische Republik Kongo (1,4 Millionen Hektar), Indonesien, Madagaskar, Malaysia, Bolivien und Kolumbien. Trotz aller Versuche, den Wald zu bewahren, schwindet die tropische Baumdecke damit seit fast 20 Jahren. Neben der Holzwirtschaft und der Ausbreitung von Agrarflächen registrierten die Forscher steigende Verluste durch Feuer und Stürme. Diese natürlichen Ursachen nehmen demnach durch den Klimawandel zu.

Die aktuelle Studie wurde in der vergangenen Woche auf dem Oslo Tropical Forest Forum vor 500 Experten vorgestellt. Norwegen legt einen Schwerpunkt auf die Rettung der tropischen Wälder und hat im letzten Jahrzehnt dafür 2,8 Milliarden Dollar investiert. Umweltminister Ola Elvestuen nannte die Geschwindigkeit des Waldverlusts eine Katastrophe: „Die Waldzerstörung heizt den Klimawandel an“, warnte Elvestuen auf der Konferenz. Auch Johannes Zahnen, Waldexperte des WWF Deutschland, warnt vor der Entwicklung: „Weltweit verschwinden vor allem die Tropenwälder, das ist ein Desaster für den Klimaschutz und die Artenvielfalt.“ Die EU-Regeln gegen illegales Holz würden kaum durchgesetzt.

Die globalen Daten zeigen, dass auch der Frieden eine Bedrohung für den Wald sein kann: Am schnellsten hat demnach 2017 die Waldvernichtung in Kolumbien zugenommen. Seit dem Friedensabkommen zwischen Regierung und Guerilla haben die Kämpfer große Waldgebiete als ihr Territorium aufgegeben. Nun sind dort Straßen und Wege zugänglich für Siedler, die durch Rodungen Besitz vom Wald ergreifen.

In Brasilien brannte die zweitgrößte je verlorene Waldfläche nieder. Schuld daran sind nach Meinung der Forscher von Menschen gelegte Brände, die Korruption und Straffreiheit im Land sowie die Unsicherheit, nachdem die Schutzgesetze verwässert wurden. Die Forscher befürchten häufigere Brände durch die zunehmende Trockenheit am Amazonas.

Positive Nachrichten gibt es aus Indonesien. Dort ging der Waldverlust um 60 Prozent gegenüber dem Vorjahr zurück: Das Verbot, Sümpfe trockenzulegen, viel Regen und Aufklärung der Bevölkerung scheinen zu helfen. In der Demokrati­schen Republik Kongo aber stieg die Entwaldung auf einen Rekordwert wegen der Land- und Holzwirtschaft sowie der Produktion von Holzkohle. In der Karibik ­hinterließ die ex­tre­me Hurrikansaison 2017 Tote und zerstörte Gebäude, und sie dezimierte auch die Wälder: Puerto Rico verlor 10 Prozent seiner Waldfläche, die Insel Dominica sogar jeden dritten Baum.

Das WRI erinnerte daran, dass Wälder wichtig für die Artenvielfalt sind und Millionen von Menschen mit Nahrung, Baumaterial und Medikamenten versorgen. Zudem sind sie neben den Ozeanen auch die großen Speicher für Kohlenstoff und regulieren das weltweite Klimasystem. Diese Funktion müsse etwa durch die Projekte zum Klimaschutz deutlicher werden, warnten die Forscher des WRI. Obwohl die Wälder 30 Prozent des CO2 aus der Atmosphäre filterten, gingen nur 2 Prozent der Hilfsgelder in Waldprojekte.

Die Studie kommt auf hohe Zahlen, weil sie alle gefällten Bäume zählt. Ausgleich durch Aufforstungen oder Nachwachsen registriert sie nicht. Die UN-Landwirtschaftsorganisation FAO dagegen rechnet Bäume, die für die Holzwirtschaft geschlagen und durch neue Setzlinge ersetzt werden, nicht zum „Waldverlust“. Die FAO kommt daher für 2017 nur auf etwa 3,3 Millionen Hektar zerstörter Forstfläche.

http://taz.de/Aktueller-Waldbericht/!5514485/

Kommentare

Please leave these fields blank (spam trap):

Kein HTML erlaubt.
Bitte verschont uns hier vor Werbeeinträgen, inhaltsfernem, beleidigendem oder anderweitig nicht tragbarem Geschreibe. Wir löschen solche Einträge, wollen aber nicht jeden Tag kontrollieren müssen.


Kommentar kann bis zu 30 Minuten nach dem Abschicken geändert werden.

Please leave these fields blank (spam trap):