Scheiss-Situation: Goldsucher, Bolsonaro und Corona noch dazuStichwörter: Gold Indigene Brasilien
Klare Message: Goldsucher raus!Illegale Übergriffe auf indigene Territorien durch Goldsucher gibt es in Brasilien wohl seit es indigene Territorien gibt. Anfang der 90er Jahren setzten tausende illegale Goldsucher den Yanomami im Norden Brasiliens so sehr zu, dass die Regierung als Reaktion auf die internationale Empörung eine erste große Goldsucherausweisungs-Aktion durchziehen musste. Es sollen 80.000 illegale Goldsucher in dem mit 10.000 Yanomami besiedelten Gebiet gewesen sein .. welches in diesen Jahren dann auch noch als Schutzgebiet abgegrenzt wurde. Viel zu spät, denn Experten zufolge sollen 20% der Yanomami in diesen verheerenden Jahren gestorben sein.
Nur knappe 20 Jahre später suchte eine zweite Welle (Goldsucher!) das Gebiet heim. Auf einem seiner seltenen Besuche in München im Jahr 2012 klagte der Yanomami-Anführer Davi Kopenawa über Seuchen, Gift im Wasser und ignorante Politiker in Brasilien. Nach heftigen Protesten und unter dem Druck internationaler Solidarität wurden auch diese Goldsucher ausgewiesen.
Mit Präsident Bolsonaro ist aus der Sicht der Indigenen alles noch schlimmer geworden. Er ist erklärter Befürworter von Bergbau in indigenen Gebieten, die seiner Meinung nach nur ein Entwicklungshindernis darstellen und idealerweise aufgelöst gehören. In seiner Regierungszeit wurden Behörden, die Umwelt und auch Indigene Territorien schützen sollen, Mittel gekürzt, gezielt gute Leute gefeuert und anderes getan, um diese Institutionen zu schwächen. Bolsonaro fabuliert derart, dass potentielle Goldsucher sich bestärkt sehen, illegalen Aktivitäten nachzugehen und dabei hoffen, straffrei auszugehen.
Unter diesen neuen Rahmenbedingungen hat sich in den letzten zwei Jahren ungeachtet aller Corona-Komplikationen eine neue Welle Goldsucher und Glücksritter über die indigenen Gebiete im Norden Brasiliens ergossen .. mit verheerenden Folgen für Mensch und Umwelt. Inzwischen bringen Goldsucher nicht nur die üblichen Krankheiten, Alkohol, Prostitution und Korruption - sie tragen auch Corona in eine Region, in der es kaum eine medizinische Versorgung gibt.
Und als ob eine schlechte medizinische Versorgung nicht schon schlimm genug wäre, sollen GesundheitsarbeiterInnen in diesen Tagen für Indigene vorgesehenen Impfstoff gegen bares Gold an Goldsucher verkauft haben. Der Indigenen Rat von Roraima ( CIR ) hat in einer offiziellen Protestnote darauf hingewiesen und die Bestrafung der Akteure gefordert .. dass die Goldsucher allesamt doch bittschön zum Teufel gehen sollten, haben sie in ihrem Schreiben höflichkeitshalber nicht in diesen Worten zum Ausdruck gebracht.
Folgend ist ein Beitrag von Mongabay über die Probleme, die Goldsucher in das Gebiet tragen, welches in Nachbarschaft zum Yanomami-Gebiet in Roraima liegt und welches der CIR politisch vertritt. Pro REGENWALD hat vor langen Jahren den Kampf um die Anerkennung des Indigenen Gebiets Raposa Serra do Sol tatkräftig mitunterstützt .. und wir sind in großer Sorge um die neue Entwicklung in der Region.
weitere Information:
Animation: 50 Jahre Conselho Indígena de Roraima
Kampagnen-Seite aus 2005 zur Raposa Serra do Sol
BRASILIANISCHE CERRADO: GOLDSUCHER DRINGEN IN INDIGENES RESERVAT EIN
Goldsucherfloss auf dem Cotinga-Fluß : Das indigene Schutzgebiet Raposa Serra do Sol im brasilianischen Bundesstaat Roraima, liegt an der Grenze zu Venezuela und Guyana und umfasst 1,75 Millionen Hektar. Es ist die Heimat von 26.705 Indigenen.: Das Gebiet steht seit Jahrzehnten unter dem Druck von Eindringlingen, auch nachdem es 2005 abgegrenzt wurde. Dennoch erreichen die illegalen Übergriffe derzeit einen neuen Höhepunkt, da schätzungsweise 2.000 bis 5.000 Goldschürfer im Reservat tätig sind.
: Aufrührerische Reden des brasilianischen Präsidenten Jair Bolsonaro haben die Schürfer angetrieben, sagen Experten. Während Versuche, die illegale Goldsucherei im Yanomami-Territorium im Amazonas-Regenwald zu bekämpfen, illegale Goldsucher möglicherweise in die Cerrado-Savanne gedrängt haben, in der sich der größte Teil von Raposa Serra do Sol befindet.
: Die illegalen Goldsucher holzen die spärlichen Bäume in der Region ab und verschmutzen den Fluss Cotinga und anderer Gewässer mit Sedimenten und giftigen Bergbauabfällen, einschließlich Quecksilber, das bei der Goldgewinnung verwendet wird. Sie gefährden auch die indigene Bevölkerung durch ein erhöhtes Covid-19- Risiko, Gewalt und soziale Missstände wie Alkoholmissbrauch und Prostitution.
In einer abgelegenen Ecke des brasilianischen Bundesstaates Roraima treibt ein provisorisches Goldsucherfloß aus leeren Benzinfässern, die mit Seilen zusammengebunden sind, im Cotinga. Unter der Oberfläche des trüben Wassers schabt eine Pumpe geräuschvoll Kies und Gold aus dem Flussbett. Am Horizont sind kreidefarbene, mit Schwermetallen verseuchte Wasserlachen, in der Savannenlandschaft des indigenen Territoriums der Raposa Serra do Sol zu erkennen.
Nichtindigenen Goldsuchern ist der Zugang zu dem riesigen Gebiet verboten, das durch Bundesgesetze geschützt und für die ausschließliche Nutzung durch die 26.705 indigenen Bewohner, reserviert ist. Doch Szenen wie diese (https://www.youtube.com/watch?v=V4zsJVTRUXs), die letztes Jahr von indigenen Anführern auf Video festgehalten wurden, werden im indigenen Raposa Serra do Sol-Reservat immer häufiger, da illegale Schürfer (garimpeiros), auf der Suche nach Gold in das Gebiet eindringen.
Der illegale Bergbau in dem Territorium - das sich über 1,75 Millionen Hektar entlang der brasilianischen Grenze zu Venezuela und Guyana erstreckt - ist in den letzten zwei Jahren explodiert. Indigene Führer aus der Region schätzen, dass es derzeit zwischen 2.000 und 5.000 garimpeiros in dem Gebiet gibt. Der indigene Rat Conselho Indígena de Roraima (CIR) sagt, die Zahl habe sich im letzten Jahr verdoppelt.
Zugangskontroll-Posten „Das Eindringen wird intensiver", sagt Edinho Batista, CIR-Koordinator und Angehöriger der ethnischen Gruppe der Macuxi. „Wir haben eine große Herausforderung in Raposa Serra do Sol vor uns. Und das verdanken wir der Rhetorik der Regierung."Jair Bolsonaro hat wiederholt Bergleute und die Agrarindustrie gegenüber indigenen Gruppen unterstützt - vor und seit seiner Zeit als Brasiliens Präsident - und dabei oft eine aufrührerische Sprache verwendet. Im Jahr 2016, als er noch Mitglied des Kongresses war, erklärte er: „Wir werden die Demarkation von Raposa Serra do Sol rückgängig machen. Wir werden allen Ranchern Gewehre und Waffen geben!" Als Präsident sagte er über das Reservat, dass „es das reichste Gebiet der Welt ist. Es gibt Wege, es vernünftig zu nutzen, den indigenen Einwohnern Förderabgaben zu geben und sie in die Gesellschaft zu integrieren."
Möglicherweise durch diese Sprache ermutigt, haben die in das Gebiet eingedrungene Garimpeiros weitreichende ökologische und soziale Schäden angerichtet. Weite Teile des Territoriums brennen, da Garimpeiros die Vegetation in Brand setzen, um die Flussufer zu roden, wo die größten Goldvorkommen zu finden sind. In den letzten vier Monaten haben Satelliten der US-Raumfahrtbehörde NASA 1.303 Feuerwarnungen in Raposa Serra do Sol aufgezeichnet, davon 80 Prozent im brasilianischen Savannen-Ökosystem Cerrado.
Umweltschützer warnen auch davor, dass Giftstoffe wie Quecksilber - das im Bergbau häufig verwendet wird, um Gold vom Sand zu trennen - die Gewässer verschmutzen. Und da Covid-19 immer noch in Brasilien wütet, befürchten viele, dass illegale Goldsucher die indigene Bevölkerung anstecken werden, die durch ihre relative Isolation besonders anfällig für Krankheiten ist.
„Die sozialen und ökologischen Auswirkungen sind enorm", sagte Alisson Marugal, Bundesstaatsanwalt für Roraima. „Es ist verheerend für die indigene Gemeinschaft, die dort lebt."
illegale Goldmine in Raposa Serra do SolErmutigt einzudringen
In Raposa Serra do Sol kann der Kampf gegen Eindringlinge mehr als ein halbes Jahrhundert zurückverfolgt werden. Der Vorstoß, das Gebiet abzugrenzen, begann in den 1970er-Jahren, wurde aber von lokalen Politikern und einflussreichen landwirtschaftlichen Interessen behindert, die argumentierten, dass die Abgrenzung einen wirtschaftlichen Rückschlag für Roraima bedeuten würde.
Obwohl Reposa Serra do Sol im Jahr 2005 offiziell abgegrenzt wurde, ist sein Schutzstatus seit Jahren umstritten. Reisproduzenten, Sojabauern und Viehzüchter, die das Land illegal besetzten, weigerten sich, es aufzugeben. Schließlich erkannte der Oberste Gerichtshof Brasiliens 2009 die Demarkation an und ordnete die Aussiedlung der nicht-indigenen Bewohner an.
„Wir reden über indigenes Land, mit Symbolcharakter", sagt Martha Fellows, Forscherin am Amazon Environmental Research Institute (IPAM). „Es gab einen schwierigen Kampf, um es abzugrenzen. Und jetzt wird es wieder attackiert."
Beobachter machen für die erneuten Übergriffe auf das Gebiet die Rhetorik auch von Präsident Bolsonaro verantwortlich, einem Populisten, der im Januar 2019 sein Amt antrat. Seither hat er die Durchsetzung von Umweltvorschriften stark abgeschwächt, sich gegen die Demarkation von indigenem Land ausgesprochen und einen Gesetzesentwurf unterstützt, der es Goldsuchern erlauben würde, indigene Gebiete frei zu erkunden. Er hat auch wiederholt den Schutzstatus von Raposa Serra do Sol kritisiert und geschworen, ihn zu überprüfen.
„Die Regierung von Bolsonaro gibt mit diesen Plänen grünes Licht für die Legalisierung wirtschaftlicher Aktivitäten innerhalb indigener Territorien", sagte Carol Marçal, Aktivistin bei Greenpeace Brasilien. „Und natürlich zeitigt dies automatische Reaktionen, in Form von häufigerem Vordringen auf indigenes Land."
Die Rhetorik des Präsidenten wurde von der Regierung des Bundesstaates Roraima aufgegriffen, die Anfang des Jahres ein Gesetz verabschiedete, das den unregulierten Bergbau legalisiert. Während das Gesetz den Bergbau auf indigenem Land oder in Naturschutzgebieten nicht erlaubt, ermöglicht es den garimpeiros, öffentliches Land ohne vorherige Umweltstudien zu nutzen.
Und obwohl das Gesetz nach nur zwei Wochen vom Obersten Gerichtshof wieder aufgehoben wurde, hat es laut Marugal schwerwiegende Spuren hinterlassen.
„Dieses Gesetz hatte vor allem eine symbolische Wirkung auf die illegalen Goldsucher", sagte Marugal in einem Interview mit Mongabay. „Sie verstanden dies als ein Signal, dass ihre Aktivitäten auf indigenem Land in Zukunft ebenfalls legalisiert werden könnten."
Impfung in einer Raposa Serra do Sol-GemeindeVom Konflikt zu Covid
Das Vordringen in Raposa Serra do Sol habe eine Reihe von neuen Bedrohungen für die indigenen Völker Macuxi, Wapichana, Taurepang, Sapará und Ingaricó, die in diesem Gebiet leben, mit sich gebracht. Batista sagt, dass die Gesundheit dieser Gemeinschaften beeinträchtigt wird, was er auf die Gifte zurückführt, die die Bergleute oft zur Goldgewinnung verwenden - insbesondere Quecksilber.
„Wir leiden unter den Auswirkungen auf die Umwelt: die Wasserverschmutzung, die Luftverschmutzung, die Zerstörung des Bodens", sagte Batista.
Wissenschaftliche Studien haben belegt, dass Quecksilber für die menschliche Gesundheit gefährlich ist und den Kontakt damit mit Hautkrankheiten, Unfruchtbarkeit und Geburtsfehlern in Verbindung gebracht. In Brasilien gelangen jährlich etwa 221 Tonnen Quecksilber durch illegalen Bergbau in die Umwelt, wie vorläufige Studien 2018 zeigten.
In Roraima entdeckte eine von der Regierung unterstützte Studie aus dem Jahr 2016 alarmierende Quecksilberwerte in Haarproben, die in indigenen Dörfern gesammelt wurden. In einer Gemeinde wurden Quecksilberwerte festgestellt, die mehr als doppelt so hoch waren, wie der gesundheitsbedenkliche Maximalwert.
Indigene Gruppen sagen, dass die Garimpeiros auch eine Reihe von sozialen Problemen mit sich bringen, darunter Alkoholmissbrauch und Prostitution. Die Gewalt nimmt auch zu: 2019 registrierten die Behörden 26 Morde an Indigenen in Roraima, die zweithöchste Rate in Brasilien.
Der Vormarsch des illegalen Bergbaus schürt laut Batista auch interne Konflikte innerhalb der indigenen Gemeinden. „Es endet damit, dass die Menschen innerhalb der Gemeinschaft gegeneinander ausgespielt werden", sagte er und merkte an, dass einige die Minen ablehnen, während andere die wirtschaftlichen Aussichten begrüßen, die den indigenen Bewohnern versprochen werden. „Es spaltet unsere Gemeinschaft."
Viele befürchten auch, dass illegale Goldsucher das Virus in das Gebiet einschleppen und die indigene Bevölkerung infizieren könnten. Auch in der Vergangenheit kam es schon vor, dass die indigene Bevölkerung, durch von außen eingeschleppte Krankheiten dezimiert wurde. Batista sagt, dass die Gemeinden in Raposa Serra do Sol Beschränkungen eingeführt haben, um Covid-19 fernzuhalten, aber der Ansturm der illegalen Goldsucher untergrabe ihre Bemühungen.
„Wir haben verschiedene sanitäre Barrieren geschaffen, um das Virus einzudämmen", sagte Batista. „Aber die Realität ist, dass die Goldsucher weiterarbeiten, jenseits dieser Barrieren."
In dieser Woche beschuldigten indigene Anführer im benachbarten Yanomami-Territorium Mitarbeiter des Gesundheitsministeriums, Garimpeiros im Tausch gegen Gold zu impfen und dabei Impfstoffe zu verwenden, die für die indigene Bevölkerung bestimmt sind. Indigene Gemeinden in Brasilien haben 46.509 bekannte Fälle von Covid-19 registriert, wobei 3.890 davon auf die östliche Region Roraima entfallen.
Kontrollposten gegen unerwünschte Besucher / GoldsucherDéjà vu
Die Behörden haben damit zu kämpfen, den Ansturm der Eindringlinge in Raposa Serra do Sol einzudämmen. Unter Bolsonaros Führung wurden die Budgets und das Personal von Umweltbehörden wie IBAMA und ICMBio wiederholt gekürzt, wodurch ihnen weniger Ressourcen zur Durchsetzung der Gesetze zur Verfügung stehen.
Letztes Jahr wurden drei hochrangige IBAMA-Beamte entlassen, nachdem ihre Teams Ausrüstung verbrannt hatten, die bei einer Razzia gegen illegale Bergarbeiter in einem indigenen Territorium beschlagnahmt worden waren - eine Praxis, die von IBAMA lange Zeit legal angewandt, aber vom Präsidenten verurteilt, wurde.
„Es gibt eine ganze Reihe von Maßnahmen, die [von der Bolsonaro-Regierung] mit der Absicht ergriffen wurden, die Strukturen zu schwächen, die zum Schutz der indigenen Territorien entstanden sind", sagte Fellows. „Und das macht es schwierig, die Regeln durchzusetzen."
Bundespolizeikräfte führten Anfang 2020 zwei Operationen in Raposa Serra do Sol durch, mit dem Ziel, die kriminelle Struktur hinter den Bergbauarbeiten zu untersuchen, so Marugal. Er sagte, dass die Behörden nun eine weitere Operation planen, in der Hoffnung, die Goldsucher zu vertreiben, inmitten der Sorgen über die Zunahme der Invasion in diesem Jahr.
Aber stärkere Durchsetzungsbemühungen in der Region könnten auch nach hinten losgegangen sein. Mit einem erneuten Durchgreifen gegen Goldsucher im Yanomami-Territorium im Amazonas-Regenwald scheint sich die illegale Goldsucherei nach Raposa Serra do Sol zu verlagern, das größtenteils in der Cerrado Savanne liege, so Batista.
„Durch die Operationen werden einige der Goldsucher aus dem Yanomami-Reservat vertrieben", sagte er. „Und dann kommen sie einfach hierher." Für viele in Raposa Serra do Sol erinnert das an die 1990er-Jahre, als die Abgrenzung des Yanomami-Gebiets eine ähnliche Welle von vertriebenen garimpeiros auslöste, die in ihr Gebiet strömten.
In ganz Brasilien erschließen heute illegale Bergleute neue Gebiete zur Erkundung von Mineralien, da die bestehenden überrannt sind oder die Vorkommen schwinden. Etwa 90 Prozent der neuen Minenstandorte im Jahr 2020 befanden sich in indigenen Territorien oder Schutzgebieten, wie Daten der brasilianischen Raumfahrtbehörde INPE zeigen. Es ist bekannt, dass der Anstieg des ungeregelten Bergbaus von kriminellen Netzwerken und Eliten unterstützt wird, die Geld in den Goldabbau pumpen, indem sie die Bergleute bezahlen, schweres Gerät und Versorgung sowie Flugzeuge und Landebahnen bereitstellen, um das Gold auszufliegen.
Während sich ein neuer Problemfall des illegalen Goldabbaus in Raposa Serra do Sol herausbildet, befürchten die Behörden, dass das Gebiet den gleichen Weg wie das Yanomami-Gebiet einschlagen könnte, wo sich der illegale Bergbau so festgesetzt hat, dass garimpeiros ganze Städte gebaut haben, um ihre Kapazitäten zu erweitern. Indigene Gruppen sagen, dass bisher etwa 20.000 wilde Bergleute in das Yanomami-Gebiet eingedrungen sind - eine Zahl, die die Bundesregierung bestreitet.
„Heute reichen normale Polizeiaktionen in Yanomami nicht mehr aus", sagte Marugal. „Wir brauchen eine großangelegte Operation, um die Bergleute von dort zu vertreiben. Es ist fast so, als würde man einen Krieg führen.“
„In Raposa Serra do Sol ist die größte Sorge im Moment, dass die Goldsucherei derart außer Kontrolle geraten könnten, so wie es in Yanomami der Fall ist. Das ist unsere größte Angst."
Quelle: https://news.mongabay.com/2021/04/brazilian-cerrado-savanna-wildcat-miners-descend-on-indigenous-reserve/
Übersetzung: Pro REGENWALD