Ausgetrocknet - Erde in Kenia
'It is my hope that this report shocks us into action - ich hoffe, dieser Bericht schockiert uns genug, dass wir handeln', schreibt der Weltbank-Chef, der Amerikaner Jim Yong Kim, im Vorwort des neuen Berichts 'Turn down the Heat'... weiter
Vor geraumer Zeit haben sich zwei Journalisten aufgemacht, die werte Leserschaft über sogenannte Öko-Irrtümer aufzuklären ... was im Nachhinein betrachtet nicht viel mehr war, als ein Marketing-Gag für eigenes Geschreibsel, welches sie berufsmäßig gerne an den Mann (und die Frau) bringen wollten... weiter
Aufwachen, das Ruder herumreissen und den ganzen Krempel wirklich nachhaltig gestalten ... letzte Woche wäre Anlaß dazu gewesen. 40 Jahre nach seiner spektakulären Studie "Die Grenzen des Wachstums" hat der Club of Rome erneut einen düsteren Ausblick in die Zukunft veröffentlicht - '2052' soll es demnach ziemlich abgeräumt aussehen... weiter
Ende März bestätigte die Weltbank mit dem Report 'Justice for Forests' (Gerechtigkeit für Wälder) das, was Umweltverbände seit Jahren beklagen: es wird zuwenig zur Abstellung der Waldzerstörung getan und noch immer verdient sich eine internationale Mafia an illegalen Geschäften dumm und dusslig. Sehr ärgerlich. Schließlich hatten wir gehofft, dass die Verantwortlichen nach Jahren der intensiven Beschäftigung mit dem Thema wirksame Verbesserungen eingeführt hätten... weiter
Afrika ist ein Kontinent voller Hunger und Elend, blutiger Bürgerkriege, voller Korruption, Diktaturen und gescheiterter Staaten. Es ist ein armer Kontinent geblieben - trotz mehr als 2 Billionen Dollar Entwicklungshilfe in den vergangenen 50 Jahren. "Schluss damit!", fordert die afrikanische Ökonomin Dambisa Moyo, "Entwicklungshilfe ist nicht die Lösung, sie ist das Problem."
„Entwicklungshilfe ist tödlich...
weiter
Kühe sind lila und die Milch kommt aus dem Tetra-Pak. Der Mensch entfernt sich immer weiter vom Wissen über Natur, die Vernetzungen und natürliche Gesetzmäßigkeiten. Leider hält er sich dann nicht angemessen fern von dieser natürlichen Umgebung und gelegentlich kommt es zu Begegnungen, die man hinterher höchstwahrscheinlich zutiefst bereut... weiter
Nach einer eher euphorischen Aufbruchphase tun sie sich mittlerweile schwer, die Zertifizierungssysteme, die man für immer mehr Rohstoffe erfunden hat. Nicht nur dass sich die Entwicklung von Kriterien sowie deren Umsetzung beim 'Roundtable on Sustainable Palm Oil' (RSPO), dem 'Round Table on Responsible Soy' (RTRS), dem 'Roundtable on Sustainable Biofuels' oder der 'Better Sugar Cane Initiative' (Bonsucro) unendlich langsam und wenig wirkungsvoll hinzieht, wird die Frage nach dem Sinn solcher Initiativen immer lauter gestellt... weiter