Film: ‚Bikpela bagarap‘ - der Zerstörung auf der Spur, Teil 1Stichwörter: Raubbau Protest Waldzerstörung Indigene Korruption
Auf den ersten Blick beschissen und wenn man genauer hinguckt und es dann auch im größeren Rahmen betrachtet, noch beschissener. So könnte man die Zustände beschreiben, die David Fedele in seinem Film 'Bikpela bagarap' (zu deutsch: Großer Schaden) im Nordwesten Papua-Neuguineas eingefangen und bild- und wortgewaltig nach Europa mitgebracht hat.
Es ist, als ob die Zeit stehengeblieben wäre. Aber nicht idylisch, dass man sich drüber freuen könnte. Im Gegenteil: die Aneignung von Waldgebieten und deren anmaßende Zerstörung durch Abräumen der wertvollen Bäume mit einhergehender Vernichtung des Ökosystems wird von Firmen dort so unverschämt selbstverständlich und unfair gemacht, dass man meinen könnte, 30 Jahre Menschenrecht- und Umweltarbeit hätten überhaupt nicht stattgefunden.
In den 80er Jahren schon hat es die Region wegen der raubbauartigen Holzwirtschaft und Korruption in die internationalen Medien geschafft - 1987 wurde der 'Barnett Report' herumgereicht, ein Bericht einer Untersuchungskommission unter Vorsitz des Richters Thomas Barnett zur holzverarbeitenden Industrie in Papua-Neuguinea: 'So korrumpierend, menschen- und naturverachtend kann die Holzindustrie sein, kauft deren Produkte nicht!' forderten die Regenwaldschützer zu Recht von den Konsumenten.
Chris Lang von Redd-Monitor.org verknüpft in seinem lesenswerten Beitrag die Aussagen/Bilder aus dem Film mit dem historischen Kontext und der aktuellen Diskussion zu Regenwaldschutz. Wer diese Details nachvollziehen will, der kann das entweder auf www.redd-monitor.org (in englisch) tun oder sich unten unsere Übersetzung durchlesen.
Danach finden sich unten einige Absätze zur Geschichte Papua-Neuguineas, die wir David Fedeles Website www.bikpelabagarap.com entnommen und ebenfalls übersetzt haben.
Film: Bikpela bagarap / Big Damage (47min)
Big Damage / Bikpela bagarap
Chris Lang, www.redd-monitor.org
Ein neuer, von David Fedele produzierter, Film dokumentiert die Zerstörung, die durch die holzverarbeitende Industrie im Nordwesten Papua-Neuguineas in der Provinz Sandaun verursacht wird. Der Film zeigt die sozialen und ökologischen Auswirkungen der Abholzung. Das malaysische Holzunternehmen WTK Realty erzielt hohe Gewinne aus der Abholzung, hinterlässt aber der lokalen Bevölkerung gravierende Probleme.
Fedeles Film ist sehenswert (eine kürzere, 24 Minuten lange, "eher journalistische Version" ist hier verfügbar):
Im Folgenden beschreibt ein Dorfbewohner, wie die Abholzung begann:
"Eines Tages kamen einige Leute. Sie kamen mit einem Stift und sie zeigten uns ein Buch und sie sagten: "Du musst unterschreiben". Aber sie würden es selbst nicht unterschreiben. Entweder unterschrieben Angestellte der Regierung oder Forstbeamte. Weil sie keine Schulbildung hatten, wussten unsere Väter nicht, warum diese Leute kamen und was sie tun wollten. Wir waren Kinder, wir waren also klein, und wussten nicht, was unsere Väter taten. Die Zeit verging und die Schulbildung kam, Wissen kam und wuchs an und wir kennen jetzt den Schaden, den das Unternehmen verursacht."
Obwohl die in dem Film dokumentierte Zerstörung schockiert, sollte sie nicht überraschen. Im Jahr 1987 führte Richter Thomas Barnett den Vorsitz über eine Untersuchungskommission zur holzverarbeitenden Industrie in Papua-Neuguinea. Der folgende Auszug aus dem Barnett Report ist oft zitiert worden:
"Es wäre ehrlich, über einige der Unternehmen zu sagen, dass sie das Land derzeit mit der Selbstsicherheit eines Raubritters durchstreifen; sie bestechen Politiker und Anführer, schaffen gesellschaftliche Zwietracht und ignorieren Gesetze, um Zugang zu den letzten Überresten der wertvollen Hölzer der Provinz zu gewinnen, diese auszureißen und zu exportieren."
Die Konzessionen zur Holzgewinnung in Fedeles Film wurden in den 1960ern vergeben, als Papua-Neuguinea eine Kolonie Australiens war. Ein Unternehmen namens Vanimo Forest Products, eine Tochtergesellschaft der westaustralischen Firma Bunnings Ltd bewirtschaftete die Konzession. Im Februar 1990 verkaufte Bunnings die Konzession für 13 Millionen US$ an WTK Realty, ein malaysisches Unternehmen.
Das Holz der Vanimo-Konzession wird exportiert, v. a. nach China, wo es gesägt, bearbeitet und noch einmal exportiert wird. Die vorwiegend exportierte Holzart ist Merbau, und Fedele zufolge ist Australien Endstation für mehr als 50% des in Papua-Neuguinea geschlagenen Merbau. Papua-Neuguinea sollte ein Vorbild für REDD sein. Auf der UN Klimakonferenz in Montreal (COP-11) vor sechs Jahren, wurde die Idee zu REDD durch Papua-Neuguineas damaligen Sondergesandten und Botschafter für Umwelt und Klimawandel, Kevin Conrad, vorgestellt. Inzwischen wurde Conrad entlassen. Als Papua-Neuguineas stellvertretender Premierminister Belden Namah ankündigte, Conrad werde ersetzt, wurde Namah im Post Courier mit den Worten wiedergegeben, dass "es nicht gut für jemanden ist, der wenig oder kein Wissen über die Kultur, Tradition und Lebensweise des Volkes hat und Probleme der Landbesitzer auf dem Lande nicht verstehen und nicht lösen kann, Papua-Neuguinea zu vertreten."
Doch das Problem ist nicht nur, dass Conrad in den USA lebt und nicht in Papua-Neuguinea. Sechs Jahre an Diskussionen über REDD haben wenig oder nichts bewirkt, um das Problem der durch die Holzindustrie in Papua-Neuguinea verursachten Zerstörung anzugehen. Während die Namen der Unternehmen und die hinter ihnen stehenden Geschäftsmänner gewechselt haben, dokumentiert Fedeles Film, dass sich die Holzwirtschaft seit dem Barnett Report nicht in bedeutender Weise geändert hat.
In einem Interview mit mongabay.com, entwirft Fedele mögliche Lösungen für die Probleme, die die Holzwirtschaft in der Provinz Sandaun verursacht. Vielleicht überraschend: REDD erwähnte er nicht. Er bemerkte, dass gewöhnlich zwei Lösungen vorgeschlagen werden: dass die Holzwirtschaft Papua-Neuguinea verlassen solle; und dass Länder den Import von Holz aus Papua-Neuguinea stoppen sollten (was die Holzfirmen dazu bringt Papua-Neuguinea zu verlassen). Er beschreibt beide dieser Lösungen als naiv:
"es ist zu naiv, zu denken, dass, wenn das Unternehmen seine Operationen in Papua-Neuguinea aufgibt, alle Angehörigen der lokalen Bevölkerung zu ihrem traditonellen Leben in ihren Dörfern zurückkehren und sich vom Land ernähren. Die Holzfirmen haben eine Situation erschaffen, in der die lokale Bevölkerung hinsichtlich Arbeit, Transport und Geld vollkommen von ihnen abhängt, sodass ich nicht glaube, dass es die Antwort ist, wenn die Unternehmen Papua-Neuguinea bloß verlassen. Dies würde die Bevölkerung mit einer vollständigen Abhängigkeit von Geld zurücklassen, aber keinen Weg, dieses Geld zu bekommen."
Es ist auch naiv, zu sagen, dass alles Abholzen in Papua-Neuguinea sofort gestoppt werden solle.Wir leben in einer Welt, in der eine Nachfrage nach exotischem Holz besteht, und Papua-Neuguinea ist reich an dieser Ressource."
Fedele schlägt vor, dass "Holzeinschlag in einer nachhaltigen Weise durchgeführt werden MUSS und dass die örtliche Bevölkerung von diesen natürlichen Ressourcen auf ihrem Land profitieren muss." Er legt nahe, den Holzexport zu verbieten und das Holz in Papua-Neuguinea zu bearbeiten, um Gelegenheiten für lokale Arbeit anzubieten.
Fedele hat vielleicht Recht, aber die Umsetzung dieser Lösung ist keineswegs einfach und er macht keinen Vorschlag, wie dies getan werden könnte. Die Ausbeutung, die Fedeles Film dokumentiert, dauert seit Jahren an. Der Barnett Report beschrieb die Fällarbeiten, die in den 1980er Jahren in Vanimo stattfanden. Das Unternehmen verletzte alle ökologischen Regeln. Barnett beschrieb "rücksichtsloses Fällen", "Massenvernichtung" und nannte einen Teil des konzessionierten Landes "Katastrophengebiet". An anderer Stelle in seinem Bericht schrieb Barnett, dass
"Auch nachdem Fehlverhalten in der Waldbewirtschaftung bekannt gemacht worden ist ... treten die gleichen Praktiken auf und oft sind die selben Unternehmen und Einzelpersonen darin verwickelt."
Die Frage ist also, ob "nachhaltiger" Holzeinschlag verordnet werden kann und wenn, dann durch wen? Freiwillige Zertifizierungssysteme wie der Forest Stewardship Council existieren seit fast 20 Jahren, ohne auch nur daran zu denken, das Problem der durch Holzunternehmen in Papua-Neuguinea verursachten Zerstörung anzugehen (nicht zuletzt, weil sie freiwillig sind - Unternehmen, die wünschen, „business as usual“ zu betreiben, werden von freiwilligen Standards nicht betroffen). Die Regierung von Papua-Neuguinea könnte, zumindest in der Theorie, sicherstellen, dass Holzeinschlag im Land "nachhaltig" wäre. Doch, wie George Marshall in einem 1990 in der Zeitschrift The Ecologist veröffentlichten Artikel über den Barnett Report schrieb:
"Die Untersuchungskommission zeigt klar, dass die Holzindustrie in Papua-Neuguinea effektiv unkontrollierbar, grundsätzlich korrupt und jenseits einer Reform ist. Wie in so vielen anderen Ländern gibt die Regierung demjenigen den Anschein von Kontrolle, was effektiv außerhalb von Kontrolle ist; Forstpolitik läuft auf nicht mehr hinaus als auf Schönfärberei von Freier-Markt-Anarchie."
"Es ist wichtig, dass diejenigen, die die Holzindustrie unterstützen und ermutigen, insbesondere die multilateralen Hilfsdienste, erkennen, dass die Probleme nicht durch mehr Monitoring, administrative Umstrukturierung und Anreize für Unternehmen gelöst werden können."
In einem Interview mit mongabay.com hört man Marshall in Fedeles Antworten heraus:
"Die ganze Industrie ist von der obersten Ebene an abwärts korrupt. Das ganze System ist defekt und die Menschen haben keine andere Wahl als in diesem System mitzumachen - es ist grundsätzlich eine unregulierte Industrie."
"Ich gebe die ganze Schuld und Verantwortung der Regierung von Papua-Neuguinea. Sie haben die Pflicht, für das Volk, im Interesse des Volkes zu handeln. Die Holzunternehmen sind diejenigen, die physisch alle Probleme verursachen, aber sie operieren nur innerhalb eines Systems, das ihnen erlaubt, im Grunde genommen zu tun, was immer sie wollen."
Text: Chris Lang, Redd-Monitor.org
Übersetzung: Pro REGENWALD, Norbert Krull
&nspb;
Hintergrund und Geschichte
(übernommen von www.bikpelabagarap.com)
Papua-Neuguinea (PNG) ist eines der kulturell vielfältigsten Länder der Erde, mit mehr als 900 unterschiedlichen Sprachen und kulturellen Gruppen. Es erstreckt sich auf der östlichen Hälfte der Insel Neuguinea und befindet sich weniger als 200 Kilometer entfernt von der Nordspitze Australiens. PNG ist die Heimat eines der üppigsten Regenwälder der Welt.
Bikpela Bagarap spielt in der Provinz Sandaun und ihrer Hauptstadt, Vanimo, die an der Nordküste PNGs liegt, nur 40 km von der Grenze mit dem indonesischen Westpapua entfernt. Sie ist im Wesentlichen ein Tor nach Asien und aus Asien heraus. Die Provinz Sandaun ist äußerst reich an Naturressourcen, insbesondere an Holz und Gold. Sie ist auch die ärmste und am wenigsten entwickelte Provinz Papua-Neuguineas.
Heute wird allgemein angenommen, dass der gesamte Holzeinschlag in der Provinz Sandaun von malaysischen Holzfirmen vorgenommen wird. Die größten Arbeiten werden von WTK Realty durchgeführt, die unter den Firmennamen Vanimo Forest Products (VFP) und Amanab Forest Limited (AFL) arbeitet. Es besteht der Verdacht, dass sie an einigen oder allen anderen Holzunternehmen, die in der Provinz arbeiten, beteiligt sind, aber dies festzustellen, ist fast unmöglich.
Die Gruppe der malaysischen Unternehmen insgesamt wird allgemein als "The Company" bezeichnet und Vanimo ist heute im Wesentlichen eine Ein-Unternehmen-Stadt. "The Company" besitzen den einzigen Supermarkt, das Hotel, die Spielautomaten und das Sägewerk. Sie kontrollieren die Schiffahrt und den Kraftstoff. Ihr Bruderunternehmen Rimbunan Hijau besitzt eine von nur zwei nationalen Zeitungen.
Kwila (Merbau) ist wegen seiner Festigkeit die dominierende Holzart im Export. Mehr als 90% der in Papua-Neuguinea geschlagenen Baumstämme werden nach China exportiert, wo sie gesägt und für den weiteren Export bearbeitet werden. Mehr als 50% des gesamten Kwila (Merbau), der in PNG gefällt wird, wird schließlich nach Australien verschifft, vor allem als Außenmöbel oder Bohlenbelag. Kwila ist registriert als eine gefährdete Spezies, kategorisiert als "dem hohen Risiko gegenüberstehend, in naher Zukunft in der Wildnis auszusterben."
Es wird geschätzt, dass jedes Jahr durchschnittlich 200.000 Baumstämmen mit einem Offenmarktwert von mehr als 300 Millionen US$ aus der Provinz Sandaun exportiert werden. Lokalen Landeignern wird weniger als 1% dieses Wertes gezahlt, wenn sie überhaupt bezahlt werden. Ihnen werden frisches Wasser, Gesundheit und Bildung versprochen, aber diese wesentlichen Dienste werden niemals bereitgestellt. Staatsbürger PNGs werden in ihrem eigenen Land wie Bürger zweiter Klasse behandelt.
Papua-Neuguinea ist heute eines der wenigen Länder auf der Welt, die noch den Export von unbearbeiteten Baumstämmen erlauben. Da diese Praxis in Malaysia und Indonesien verboten worden ist, nutzen asiatische Holzfirmen dies aus, um riesige Mengen an unbearbeiteten Baumstämmen aus PNG zu exportieren. Die Welt Bank schätzt, dass 70% aller Holzeinschläge in Papua-Neuguinea illegal sind, obwohl die meisten nichtoffiziellen Quellen diese Rate noch höher ansetzen ...
Nach dem Ersten Weltkrieg wurde Papua-Neuguinea unter die Verwaltung Australiens gestellt, das bald den Wert und das Potential PNGs Wälder erkannte. PNG operiert unter einem System traditonellen Landeigentums, wobei 97% der totalen Landfläche als "Land der Ureinwohner aufgrund von Gewohnheitsrecht" klassifiziert werden, das nicht gekauft und nicht verkauft werden kann. Um dies zu umgehen, entwickelten sie Timber Rights Purchase (TRP) Vereinbarungen, wobei Rechte an den Bäumen auf Land der Ureinwohner im Wesentlichen durch den Staat von den Landeignern für eine bestimmte Zeitperiode "erworben" wurden. Der Staat war dann frei, Genehmigungen oder Lizenzen an Holzunternehmen zu vereinbarten Bedingungen und Konditionen zu vergeben. Diese Vereinbarungen wurden durch das Forstwirtschaftsministerium verwaltet.
In den Jahren 1967 und 1968 wurden die ersten TRPs zwischen dem Staat und Eigentümern von Ureinwohnerland in Vanimo und seiner Umgebung für eine Zeitdauer von 40 Jahren unterzeichnet. Alle diese Vereinbarungen waren in Englisch verfasst und angesichts eines hohen Anteils an Analphabetismus waren die meisten (wenn nicht alle) Einheimischen gezwungen, Dokumente zu unterschreiben, deren Inhalt sie nicht verstanden. Die meisten Landeigner, die diese ursprünglichen Vereinbarungen unterschrieben haben, sind inzwischen gestorben und, da keine Kopien angefertigt oder bereitgestellt wurden, hat die lokale Bevölkerung wenig oder kein Wissen hinsichtlich der Vereinbarungen, die ihr Land betreffen.
Im Jahr 1975 wurde Papua-Neuguinea die Unabhängigkeit von Australien gewährt.
1984 erteilte die Regierung von Papua-Neuguinea eine Erlaubnis in Übereinstimmung mit den bestehenden TRPs an das australische Unternehmen Bunnings Brothers, das die Abholzung unter dem lokalen Unternehmensnamen Vanimo Forest Products begann.
Im Jahr 1990 verkaufte Bunnings Brothers seine Anteile an Vanimo Forest Products an das malaysische Unternehmen WTK Realty unter äußerst kontroversen Umständen ohne das Wissen oder die Zustimmung der Eigentümer von Ureinwohnerland. Umfangreiche Proteste in Vanimo folgten, aber ohne Erfolg. WTK arbeitete schon in einem anderen Abholzungsgebiet und weitete gerade seine bestehenden Operationen aus. Eine neue Projektvereinbarung und eine zwanzigjährige Erlaubnis wurde an WTK unter dem Namen Vanimo Forest Products vergeben, die die bestehenden TRP Vereinbarungen einbezog. Diese Vereinbarung und diese Erlaubnis sind auf ein Auslaufen in diesem Jahr (2011)zurückzuführen, wie auch die bestehenden TRPs in den Jahren 2007 und 2008 ausgelaufen sind, sodass der gesamte Holzeinschlag in diesen Gebieten seitdem illegal gewesen ist, da es keine Vereinbarung zwischen den Landeignern und dem Staat gibt.
Während WTK unter den bestehenden TRP Vereinbarungen Holz schlägt, sah und verstand WTK offensichtlich das Potential, um ihre Holzfällarbeiten fortzuführen und diese tiefer in den Wald auszudehnen. Hand in Hand mit dem Staat Papua-Neuguinea wurden während der vergangenen 30 Jahre neue Vereinbarungen mit Eigentümern von Ureinwohnerland unterzeichnet und Genehmigungen, Holz zu schlagen, werden weiterhin erteilt. TRPs sind nun ersetzt worden durch eine neue Vereinbarung mit dem Namen Forest Management Agreement (FMA), doch sind die Prinzipien immer noch im Wesentlichen die gleichen.
Quelle: www.bikpelabagarap.com
Übersetzung: Pro REGENWALD, Norbert Krull