Pro REGENWALD

Hunde haben unverschämt großen ökologischen Pfotenabdruck
Fleisch vermasselt die Ökobilanz
Stichwörter: Artenschwund, Fleisch, Footprint

Richtige Hunde, solche von der Größe eines Schäferhunds etwa, belasten die Umwelt stärker als ein Geländewagen. Das behaupten jedenfalls die neuseeländischen Autoren Robert und Brenda Vale, nachdem sie den ökologischen Fußabdruck mehrerer Haustiere mit dem von Elektrogeräten und Autos verglichen haben.

Der ökologische Fußabdruck (siehe Global Footprint Network ) beschreibt die Fläche, die ein Mensch zum Erhalt seines Lebensstandards oder ein Produkt für seine Herstellung, den Betrieb und die Entsorgung benötigen... weiter

Rote Liste veröffentlicht
Globales Artensterben geht weiter
Stichwörter: Artenschwund, Kritik

Das Leben wird immer eintöniger. Dabei geht es jetzt nicht darum, dass unser Essen europaweit zunehmend zum garantiert geschmackskonstanten Industrieprodukt wird (McDonalds, Aldi und Lidl grüßen), lokale Biere verschwinden oder wir uns weltweit von der Popmusik weniger Bands berieseln lassen. Es geht um das, was unsere Umwelt ausmacht und was vielleicht nur noch jeder Zehnte halbwegs bewusst erlebt... weiter

Bitte eintragen und Protest stärken
Wir suchen Unterstützung für die internationale Erklärung gegen Baum-Monokulturen
Stichwörter: Artenschwund, Aktion, Kritik, mitmachen, Plantagen

Unsere Kollegen vom in Uruguay ansässigen World Rainforest Movement (WRM) widmen den 21. September einem Problem, welches in vielen Ländern des Südens den Menschen immer lästiger wird: den Baum-Monokulturen: sie organisieren am 21.09. den internationalen Aktionstag gegen Baumplantagen

Wir tragen diesen berechtigten Protest mit, nicht zuletzt deshalb, weil ein Großteil der umwelt- und menschenverachtenden Plantagenfirmen ihre Produkte bei uns loswerden und wir in Deutschland bzw... weiter

Hirnrissig
Sich seine eigene Apotheke zerstören
Stichwörter: Artenschwund, Biodiversität, Waldbewirtschaftung

Ob man sich seinen Brunnen vergiftet, den Ast absägt, auf dem man sitzt oder aber sich seine Umwelt so zerstört, dass man sein eigenes Essen nicht mehr produzieren kann, ist anerkannt Dummheit.

Nicht alle wissen, dass man sich auch 'seine Apotheke zerstören' kann. Damit weisen Experten darauf hin, dass die Menschen seit ewigen Zeiten die medizinische Wirkung von Pflanzen und Tieren, wie sie in naturbelassenen Wäldern in großer Zahl vorkommen, kennen und nutzen - und mittlerweile in zunehmendem Umfang auch zerstören... weiter

Keine Besserung
Arten verschwinden für unseren Konsum
Stichwörter: Artenschwund, Lebenswandel, Raubbau

Artensterben an sich ist natürlicher Bestandteil dynamischer Ökosysteme. Arten sind schon immer verschwunden. Was neu ist, ist die Geschwindigkeit, mit der wir es heute schaffen, Arten auszulöschen. Dies geschieht nicht dadurch, dass man einzelne Individuen 'ums Eck bringt', sondern meist durch die gründliche Vernichtung des Lebensraums oder der Nahrungsversorgung der betreffenden Arten... weiter

Madagaskar – Ausverkauf des sechsten KontinentsStichwörter: Artenschwund, Kritik, Politik, Raubbau

Wegen seiner atemberaubenden Artenvielfalt wird Madagaskar oft der sechste Kontinent genannt. Bei der derzeitigen politischen Lage jedoch, besteht die Gefahr, dass die Insel, deren verbleibende 10% Regenwald immerhin an die 100 Lemurenarten beherbergt, im Sonderangebot an internationale Großkonzerne verscherbelt wird.

Seit dem Umsturz des Präsidenten Ravalomanana im März diesen Jahres ist das Land im Chaos versunken... weiter

Regenwald im Amazonas schrumpft weiterStichwörter: Artenschwund, Waldzerstörung, Brasilien

Der Regenwald in Brasiliens Amazonas-Gebiet schrumpft entgegen früherer Ankündigungen durch Abholzungen und Brandrodung weiter. Allein im Juni gingen 578 Quadratkilometer Regenwald verloren; das entspricht fast 1,5 mal der Fläche des Bundeslandes Bremen.

Einige weitere Details vom Nationale Institut für Weltraumforschung (INPE) gibt es hier

< ältere Einträgeneuere Einträge >