In Brasilien steht ein Gesetz zur Diskussion, mit dem nachträglich bisher illegal in Besitz genommene Ländereien legalisiert werden sollen. Auch wenn der Besitz hinterher an Auflagen gebunden sein soll, kritisieren Umweltschützer diese Initiative als Freigabe der Waldgebiete - immerhin mehr als doppelt so groß wie Deutschland - zur Zerstörung... weiter
Eigentlich wissen es alle: die wirksamste Klimaschutzvorsorge ist die vermiedene CO2-Emission. Das Nächstliegende zu denken, zu fordern oder gar zu tun, wagt aber kaum einer. Nämlich die fossilen Brennstoffe dort zu lassen, wo sie seit Jahrmillionen zum Wohle der Ökosphäre, wie wir sie kennen, abgelagert sind.
Ecuador traut sich. Diese Woche hat das Land seinen Außenminister Fander Falconi nach Europa und auch Deutschland geschickt, um für diese so einfache Idee Werbung zu machen... weiter
Peru - Zusammenstöße zwischen protestierenden Indios und Polizisten im peruanischen Amazonasgebiet haben über 30 Menschen das Leben gekostet. Der Protest der Ureinwohner gegen die vorschreitende Ausbeutung der Öl- und Gasvorkommen in der Region eskalierte am Freitag, als Polizisten gewaltsam eine Straßenblockade auflösen wollten. Über die Zahl der Opfer liegen unterschiedliche Angaben vor... weiter
Im Umweltschutz ist auch nicht alles Gold, was glänzt. Was manche Verbände als Erfolg vermarkten, ist aus Sicht anderer Akteure gar nicht so positiv. Manchmal sind diese Richtungsstreitigkeiten (die natürlich meist hinter den Kulissen laufen) über eher belanglose Unterschiede.
Mit dem folgenden Beitrag schlägt Glen Barry, ein seit über 20 Jahren im Waldschutz engagierter Aktivist, eine härtere Tonart gegenüber den Darstellungen der Umweltorganisation Worldwide Fund for Nature (WWF) an... weiter