Praxisleitfaden soll Auwälder retten
Auwälder an Flüssen und Bächen - seit der Regulierungswut Mitte des vorigen Jahrhunderts europaweit quasi vom Aussterben bedroht - sind problemlos mit dem Hochwasserschutz vereinbar, wenn sie an der richtigen Stelle positioniert sind. Untersuchungen der Universitäten Karlsruhe und Marburg am Beispiel des Rühstädt-Bälower Bogens nahe Wittenberge haben ergeben, dass die Elbevorländer ein beträchtliches ökologisches Potenzial für Auwälder sowie ausreichend Überflutungsareale für den Hochwasserfall bieten... weiter
Alle Finger zeigen auf Dilma, die brasilianische Präsidenten: entweder sie gibt den Regenwald großflächig zum Einschlag frei oder sie hält die schützende Hand über ihn. Ersteres wäre ein Menschenrechts-Verbrechen insbesondere an den Ureinwohner des Landes und eine volle Breitseite gegen den Artenschutz... weiter
Kühe sind lila und die Milch kommt aus dem Tetra-Pak. Der Mensch entfernt sich immer weiter vom Wissen über Natur, die Vernetzungen und natürliche Gesetzmäßigkeiten. Leider hält er sich dann nicht angemessen fern von dieser natürlichen Umgebung und gelegentlich kommt es zu Begegnungen, die man hinterher höchstwahrscheinlich zutiefst bereut... weiter
Feuchtgebiete erholen sich kaum
Feuchtgebiete sind produktive, aber sehr sensible Ökosysteme. Mehr als die Hälfte ist seit dem Beginn des 20. Jahrhunderts allein in Nordamerika, Europa, Australien und China zerstört worden. Feuchtgebiete zu renaturieren ist auch mit großer Anstrengung nahezu unmöglich.
24.01.2012, n-tv.de
'Peak timber' concerns in tropics
Current tropical timber practices are not sustainable and nations should consider the "implications of 'peak timber'", a study has suggested... weiter
Peru kann sich nicht einigen: Kein Gold aus Conga
Die Erstellung neuer Gutachten zu Umweltrisiken der geplanten Goldmine in Conga ist auf Eis gelegt. Die peruanische Regierung konnte sich nicht mit den Regionalpolitikern einigen.
20.12.2011, taz.de
Klimawandel begünstigt Parasiten
Zwischen steigenden Temperaturen in der Umwelt und dem Wachstum von Parasiten besteht ein enger Zusammenhang... weiter
Boliviens Präsident provoziert Indígenas mit Straßenbau-Projekt
Evo Morales will eine Überlandstraße mitten durch einen Nationalpark bauen lassen. Indígenas sind dagegen und ziehen mittlerweile protestierend in die Hauptstadt. Der Präsident wittert eine Verschwörung
von Gerhard Dilger
18.08.2011, taz.de
Gigantische Zerstörung: Regenwald in Brasilien schwindet
Der Regenwald in Brasilien wird immer kleiner... weiter
Holzverarbeiter Pfleiderer verzehnfacht Verlust
Der schwer angeschlagene Holzverarbeiter Pfleiderer hat seinen Verlust im vergangen Jahr mehr als verzehnfacht. Das Unternehmen ist unter anderem durch eine riskante Expansion in Schieflage geraten und derzeit einer der größten Sanierungsfälle in Deutschland. Wegen Aufwendungen für die Restrukturierung und Abschreibungen auf Beteiligungen und Firmenwerte sei ein Fehlbetrag von 723 Mio... weiter