Sogenanntes Bushmeat aus Afrika wird auch in Europa verzehrt - und das in beträchtlichen Mengen. Das haben jetzt Ökologen veröffentlicht, die in 17 Tagen 134 Passagiere aus 29 Flügen kontrollierten: Allein über den Pariser Flughafen Roissy-Charles de Gaulle werden demnach gut fünf Tonnen illegales Bushmeat pro Woche aus Afrika eingeschleust... weiter
Manche Arten haben es besonders schwer. Ihnen wird nachgestellt, weil sie angeblich Inhaltsstoffe für (traditionelle) Medizin bieten und gleichzeitig wird unsinnigerweise ihr Lebensraum zerstört. Tiger zählen dazu, oder auch das Java-Nashorn, von dem unlängst wieder ein totes Exemplar aufgefunden wurde.
Die Zerstörung des Lebensraums spielt bei der Ausrottung des Java-Nashorns eine untergeordnete Rolle, der Hauptgrund ist die Nachfrage aus China nach Hörnern, die nach dem dortigen Volksglauben in der Traditionellen Chinesischen Medizin eine heilsame Wirkung haben sollen... weiter
Am Donnerstag gibt es auf 3sat ab 6 Uhr früh 24 Stunden Regenwald.
Auf dem Sendeplan stehen Dokumentationen über Land, Wald, Tiere und Leute, über Zerstörungsursachen und 'Banditen', genauso wie Beiträge über Organisationen, die Bäume pflanzen oder Ureinwohner unterstützen.
Unser Tipp: Festplatte des DVD-Players leerräumen - aufzeichnen, was Platz hat und dann Freunde/Bekannte häppchenweise zum Regenwaldgucken einladen... weiter
2010 sollte das Wendejahr für die Artenvielfalt in Europa werden - zu diesem Termin wollte die EU das Aussterben der Arten aufhalten. Nachdem die EU-Umweltminister im März eingestehen mussten, dass daraus frühestens 10 Jahre später etwas werden kann, soll eine neugestartete Kampagne wenigstens virtuell Aktionen zum Artenschutz ermöglichen: Jetzt können sich EU-Bürger für Äpfel einsetzen oder Freundschaft mit einem Frosch schließen - siehe Kampagne für biologische Vielfalt... weiter
11 von weltweit 70 Mangrovenarten stehen vor der Ausrottung und sind kürzlich in die Rote Liste bedrohter Arten aufgenommen worden. Besonders betroffen seien die Mangrovenwälder an den mittelamerikanischen Küsten, schreibt die Weltnaturschutzunion IUCN in der kürzlich veröffentlichten Studie The Loss of Species: Mangrove Extinction Risk and Geographic Areas of Global Concern... weiter
Die Vertragsstaaten des Washingtoner Artenschutzabkommens CITES haben sich in Doha (Katar) mehrheitlich gegen strengere Schutzmaßnahmen für bedrohte Tierarten entschieden. Das Ergebnis ist höchst unbefriedigend: Eisbär und Roter Thunfisch ebenso wie einige Korallen- und die meisten Hai-Arten bleiben ungenügend oder nicht geschützt. Lediglich dem Heringshai wird eine Verschnaufpause gegönnt und eine Verschlechterung der Situation der Elefanten wurde abgewendet... weiter
Wenn es nicht so infamer Quatsch wäre, könnte man es fast als Witz der Woche durchgehen lassen. Das 'American Palm Oil Council', eine Lobbyvereinigung, die Amerikanern Palmöl als gesunde Alternative zu anderen schädlicheren Fetten und Ölen näherbringen will, greenwashed weltmeisterlich:
The oil palm industry has been environmentally conscious and eco-friendly since its very beginning... weiter