Der Beamte befestigt den Schriftsatz, der das Gebäude als illegal erklärt
Wie kurz vor Weihnachten erst bekannt gemacht wurde, hat die brasianische Indigenen-Behörde (FUNAI) Mitte Dezember einen seltenen Spezialeinsatz beendet... weiter
Der künftige Präsident Brasiliens, Jair Bolsonaro, ist keiner, der diplomatische Worte wählen würde. Im Gegenteil. Schon während des Wahlkampfes hat er klargemacht, dass er nichts von Umweltschutz halte. Dass er das Pariser Klimaabkommen kündigen und das Umweltministerium ins Landwirtschaftsministerium integrieren würde. Daß er Kontrollen und Strafen für Umweltdelikte wie etwa die Abholzung reduzieren, Umweltauflagen zugunsten der Landwirtschaft lockern und die Genehmigung von Infrastruktur- und Bergbauprojekten vereinfachen würde... weiter
Amazonien, Brandenburg, Hambach
Wer es noch nicht gelesen hat: die Waldzerstörung lässt sich offensichtlich nicht stoppen. Im Gegenteil: aus Amazonien kommt gerade die Meldung, dass der Wald dort sogar wieder schneller schwindet - und das bis tief hinein ins Herz des amazonischen Regenwaldes. Innerhalb von einem Jahr (August 2017 bis Juli 2018) wurden laut dem Forschungsinstitut Imazon rund 4.000 Quadratkilometer Wald gerodet... weiter
Im vergangenen Jahr wurden in den Tropen knapp 16 Millionen Hektar Wald abgeholzt. Eine Fläche so groß wie Bangladesch oder halb so groß wie Deutschland. Dies geht aus neuen Daten hervor, die Ende Juni von der Universität Maryland veröffentlicht wurden. Damit war 2017 das bislang zweitschlimmste Jahr für die Wälder, nach 2016.
Trotz vieler Absprachen und all der internationalen Bemühungen, die Entwaldung zu stoppen, hat der Waldverlust im 21... weiter
Das Jahr 2018 fing mit einer überraschenden Nachricht aus Brasilien an: Das brasilianische Ministeriums für Bergbau und Energie wird in Zukunft keine großen Staudämme mehr am Amazonas bzw. dessen Zu- und Nebenflüssen errichten (lassen).
Begründet wurde dieser Schritt mit den anhaltenden Protesten von indigener Bevölkerung sowie Umwelt- und Menschenrechtsorganisationen und dem "Respekt" der Regierung gegenüber deren Anliegen... weiter
Ende September hat Brasiliens Präsident Temer sein umstrittenes Dekret für Bergbau im rohstoffreichen Renca-Schutzgebiet im Amazonasgebiet zurückgezogen. Seit 1984 war Bergbau im Renca-Reservat, das mit Reserva Nacional de Cobre e Seus Associados seinen Kupferreichtum schon im Namen trägt, verboten. Die Region war damals ihres Artenreichtums wegen unter Schutz gestellt worden... weiter
Vor nicht allzulanger Zeit musst man berichten, wie die brasilianische Regierung um Präsident Michel Temer Sozial-, Umwelt- und Indigenenrechte schleift, um der Agrar- und Bergbauindustrie leichter Zugang zu Land und Rohstoffen zu verschaffen (Brasiliens Regierung putscht jetzt gegen Natur und eigene Bevölkerung)... weiter