Diktat der Multis
Teile und herrsche: Die Handelspolitik der Europäischen Union steht im Dienste von Konzerninteressen
von Udo Hörster
24.02.2011, www.jungewelt.de
Tote Delfine im Golf von Mexiko
Ein knappes Jahr nach der Ölkatastrophe im Golf von Mexiko werden an den Küsten der US-Bundesstaaten Alabama und Mississippi zehn Mal so viel tote Delfin-Babys angespült wie in anderen Jahren... weiter
Mehr als ein Fünftel der weltweiten Pflanzen sind vom Aussterben bedroht. Bei der Untersuchung von 4000 beispielhaft herausgegriffenen Arten seien 22 Prozent als bedroht einzustufen, teilten Forscher des Royal Botanic Gardens in London und des IUCN (Weltnaturschutzunion) mit. Demnach ist der Einfluss des Menschen einer der Hauptgründe für das Artensterben... weiter
"Zukunft hat nur, was nachwächst" – unter diesem Motto informiert der Getränkekartonhersteller Tetra Pak in einer Umweltkampagne VerbraucherInnen und Meinungsbildner. Was heißt hier 'nachwächst' - nein, 'unendlich verfügbar' ist. O-Ton Tetra Pak: "Die Ressourcen auf der Erde werden immer knapper. Da ist es eine gute Sache, wenn Unternehmen auf unendlich verfügbare Rohstoffe setzen"... weiter
2010 sollte das Wendejahr für die Artenvielfalt in Europa werden - zu diesem Termin wollte die EU das Aussterben der Arten aufhalten. Nachdem die EU-Umweltminister im März eingestehen mussten, dass daraus frühestens 10 Jahre später etwas werden kann, soll eine neugestartete Kampagne wenigstens virtuell Aktionen zum Artenschutz ermöglichen: Jetzt können sich EU-Bürger für Äpfel einsetzen oder Freundschaft mit einem Frosch schließen - siehe Kampagne für biologische Vielfalt... weiter
Mitte Februar war diese rührende Geschichte über Frösche in den Medien, die sich ein Leben lang treu sind. Dass es so etwas auch bei Amphibien gibt, wo sich doch der Mensch zunehmend schwer tut damit.
Wer nun denkt, dass Frösche ebenfalls zu romantischer Zuneigung fähig sind, hat sich getäuscht. Die Bindung hat nur einen Zweck: den Nachwuchs unter komplizierteren Lebens-Umständen auch wirklich hoch zu kriegen - und wenn man der Argumentation des Forschers Jason Brown glauben darf, dann haben die Frösche einfach keine Zeit, einem fremden nachzusteigen... weiter
Die ungezügelte Ausbeutung der genetischen Ressourcen von Entwicklungs- und
Schwellenländern soll bald der Vergangenheit angehören. Nach mehrjährigen Verhandlungsrunden einigten sich Mitte November die VertreterInnen von über 190 Staaten auf einen Text über den Zugang zur biologischen Vielfalt und damit verbundenen Ausgleichzahlungen.
Mit dem Abkommen gegen Biopiraterie wird geregelt unter welchen Bedingungen beispielsweise europäische Pharmafirmen künftig die genetischen Ressourcen von Regenwäldern zur Entwicklung von Medikamenten verwenden dürfen... weiter
Finnland hat viel Wald. Knapp 25 Millionen Hektar. Das sind 68 Prozent oder zwei Drittel der Landesfläche. Deutschland im Vergleich dazu hat gut 10 Millionen Hektar Wald, was nicht ganz 30 Prozent der Fläche ausmacht, also ein Drittel nur. Wo uns Finnland ebenso haushoch schlägt, ist der Anteil geschützer Wälder.
Warum haben die Finnen mehr geschützten Wald? Weil es in Finnland noch mehr schützenswerten alten Wald gibt und weil Finnland letzte Woche erst die letzten 8 bisher ungeschützten großen Urwaldgebiete fast ganz unter Schutz gestellt hat... weiter