Zwölf neue Froscharten in Indien entdeckt
Neu-Delhi. Im Südwesten Indiens haben Wissenschaftler zwölf bisher unbekannte Froscharten entdeckt. Sie fanden außerdem Exemplare von drei weiteren Arten, die schon als ausgestorben galten.
17.09.2011, yahoo.de
«Grüne» Investition: Der Wald als Geldanlage
Der Wald ist nicht nur ein idealer Platz zum Erholen... weiter
Klimafonds könnte Klima schaden
Die Bundesregierung will den Neubau von Gas- und Kohlekraftwerken mit Geld aus dem staatlichen Klimafonds subventionieren, der vorrangig umweltschonende Energien fördern soll. In den Jahren 2013 bis 2016 soll der Neubau hocheffizienter fossiler Kraftwerke mit fünf Prozent der jährlichen Fondsausgaben gefördert werden, wie es in einem Dokument aus dem Bundeswirtschaftsministerium heißt... weiter
UNESCO: Fünf deutsche Buchenwälder sind Weltnaturerbe
Die UN-Kulturorganisation UNESCO hat auf ihrer 35. Sitzung in Paris besonders naturnahe Buchenwälder in Deutschland zum universellen Erbe der Menschheit erklärt. Damit sind diese Gebiete gleichgestellt mit der Serengeti in Afrika und dem Yellowstone Nationalpark in den USA. Das sei nicht nur ein enormer Imagegewinn für die Naturschätze Deutschlands, sondern auch eine deutliche Ermahnung für die Verantwortung, den die Bundesregierung und andere Verantwortliche für diesen weltweit bedrohten Lebensraum tragen, kommentieren Umweltverbände... weiter
Naturschutzgebiet in Flammen
Ein Großbrand hat rund ein Fünftel des bedeutenden Naturschutzgebietes Hohes Venn bei Aachen vernichtet. Das Feuer in dem Hochmoor sei unter Kontrolle, zwei Feuerwehrmänner seien bei den Löscharbeiten leicht verletzt worden. Beim größten Brand dort seit 60 Jahren seien rund 1000 Hektar vernichtet worden - das ist etwa dreimal so groß wie der Central Park in New York... weiter
Anzeige nach Krediten an Regenwaldzerstörer
Die brasilianische Staatsanwaltschaft will zwei der größten Banken des Landes anzeigen. Sie hätten Kredite an Unternehmen vergeben, die die Abholzung des Regenwalds vorantreiben und Sklavenarbeiter halten.
von Sandra Weiss
03.04.2011, derstandard.at
Mangroven helfen beim Klimaschutz
Mangroven gehören zu den größten Kohlenstoffspeichern in den Tropen, wie jetzt im Fachblatt "Nature Geoscience" veröffentlicht wurde... weiter
Algenblüte setzt früher ein
Wie eine Auswertung von Satellitendaten zeigt, setzt die Algenblüte in der Arktis immer früher ein. Ursache ist offenbar der Klimawandel, der das Eis in der Nordpolregion zum Schmelzen bringt.
06.03.2011, www.n-tv.de
Mahagoni aus illegalen Rodungen
Von Wikileaks veröffentlichte Dokumente beweisen offensichtlich, dass Peru jahrelang bei der Ausstellung von Zertifikaten für Tropenhölzer aus nachhaltiger Forstwirtschaft geschummelt hat... weiter
Armed loggers threaten Borneo natives
Malaysian company Sentiasa Maju has threatened a protesting Iban community with guns - police accused of collusion with the loggers
See video evidence on youtube.com
10.12.2010
Volkszählung - Zahl der Berggorillas gestiegen
Eine 'Volkszählung' bei den afrikanischen Berggorillas gibt Anlass zur Hoffnung für die stark bedrohten Menschenaffen: Ihre Zahl ist größer als bislang angenommen... weiter