Danzer verliert FSC-Siegel
18 Monate hat der FSC (Forest Stewardship Council) gebraucht, um über eine Beschwerde gegen eine Zertifizierung zu entscheiden. Jetzt ist es raus: die Danzer Group verliert ihr Zertifikat im Kongo, weil ihre Tochtergesellschaft Siforco sich an Gewalttaten von Militär und Sicherheitskräften gegen Dorfbewohner der Waldgemeinde Yalisika im Norden der Demokratischen Republik Kongo beteiligt hat... weiter
Am 16. Mai entschied das indonesischen Verfassungsgericht, dass die Wälder der indigenen Bevölkerung nicht länger als 'Staatswald' (State Forest Areas) klassifiziert werden dürfen und die Rechte an diesen Wäldern künftig ausschließlich bei den Indigenen liegen. Diese Grundsatzentscheidung ist deshalb wichtig, weil das Staatswald-Konzept zur faktischen Enteignung der Ureinwohner durch den Staat erfunden worden war und durch die Entscheidung aufgehoben ist... weiter
Protest Siemens Aktionärsversammlung
Siemens ist über die Lieferung von Turbinen, Generatoren und Transformatoren für das umstrittene Belo Monte Staudamm-Projekt in Brasilien für Lebensraum- und Regenwaldzerstörung und damit einhergehende Missachtung grundlegender internationaler Menschenrechte mitverantwortlich... weiter
Erdöl aus Ecuador: Ende einer Klimaschutz-Utopie
Es war ein Experiment für eine neue Form der globalen Zusammenarbeit: Ecuador wollte darauf verzichten, in einem Teil seines Regenwalds Erdöl zu fördern - und sich dafür von der Weltgemeinschaft entschädigen lassen. Jetzt steht der Versuch vor dem Scheitern. Es fanden sich nicht genug Geldgeber... weiter
Schaumberge schwimmen den
Bach runter
Schaumberge auf Gewässern gab es früher auch bei uns, die Abwasserreinigung kam lange dem Erfindungsgeist der Chemiker nicht hinterher. Nachdem schäumende Waschmittel oder andere Chemie weder für Tier noch Pflanzen besonders verträglich sind und sie zudem zu offensichtlich dokumentierten, welche Drecksladung man den Gewässern zumutet, wurden Schaumbremsen eingeführt und viel Geld in Klärwerke verbaut... weiter
Schildkröten sterben langsam aus
Es gibt sie seit etwa 220 Millionen Jahren. Doch jetzt könnte die Zeit der Schildkröten zu Ende gehen. Tierhändler und "Medizinmänner" dezimieren sie ebenso wie Gift oder zerstörte Lebensräume. Experten warnen – mit einer Liste der 25 bedrohtesten Schildkröten.
1.11.2012, n-tv.de
EU-Budget: Umwelt droht Sparwahn zum Opfer zu fallen
Die zyprische Ratspräsidentschaft hat am 30... weiter
Eine Gruppe brasilianischer Guarani-Indianer hat einen dramatischen Aufruf an die Regierung gerichtet und mit den Worten 'Wir fordern ein für alle Mal unsere Ausrottung anzuordnen und mit Traktoren ein großes Loch für unsere Körper zu graben', um kollektive Tötung gebeten... weiter