Ölpreis gefährdet Regenwald: Ghanaer vergrillen ihre Bäume
Weil die Kosten für Öl steigen, kaufen die Menschen in Ghana immer häufiger Holzkohle. Den Preis zahlt nicht nur die Umwelt.
31.05.2017, www.taz.de
Grüne in Kanada: Rohstoffindustrie wird nervös
Premiere in Nordamerika: In British Columbia hat die Ökopartei Einfluss auf die Regierungsbildung... weiter
Seelentröster Wald
Die Deutschen lieben ihre Bäume. Und das tut ihnen gut. Schon ein kurzer Aufenthalt in der Natur senkt den Stress, hebt das Selbstbewusstsein und stärkt sogar das Immunsystem
von Fanny Jiménez
17.04.2016, welt.de
Das große Korallensterben am Great Barrier Reef
Meeresbiologe Terry Hughes musste sich beeilen, um die sterbenden Korallenriffe überhaupt noch sehen zu können: wenn die letzten lebenserhaltenden Algen aus dem Skelett verschwunden sind, wuchert schnell alles mit braunen Algen und Seetang zu... weiter
Geisterbäume im Ried
Mehrere tausend Kilometer sollten eigentlich einen Unterschied machen, doch das Bild ist das gleiche: tote Bäume im hessischen Ried und übermässige viele abgestorbene Bäume im Amazonasgebiet. Zusätzliche Stressfaktoren dürften für die massiv gestörten Waldökosystem künftig in beiden Fällen fatal sein... weiter
So wie sich AktivistInnen warnend vor den Bankern in Frankfurt oder in der Wall Street aufbauen, so haben in den letzten Tagen in Brasilien vom im Bau befindlichen BeloMonte-Staudamm Betroffene eine Baustelle besetzt und symbolisch einen das Wasser schon trennenden Damm aufgegraben... weiter
Schon in den 90er Jahren gehörten zwei Erkenntnisse zur Grundausrüstung der Waldschützer: Straßen öffnen den Regenwald und bringen Zerstörung und wer den Amazonasregenwald stückweise kaputtmacht, der gräbt ihm nach und nach das Wasser ab, denn das war damals schon nachgewiesen: der Regenwald produziert durch Verdunstung immer wieder seinen eigenen Regen... weiter
Wasser kommt aus der Leitung und jeder hat freien und günstig Zugang. Idealerweise, denn in Realität trifft dies für über die Hälfte der Weltbevölkung nicht zu. Zu den altbekannten Problemen der infrastrukturell bedingten Mangelversorgung, der regionalen Knappheit und der abnehmenden Qualität von Wasser, kommt eine neue Bedrohung hinzu: die zunehmenden Privatisierung der Wasserversorgung mit einhergehender Profitmaximierung auf Kosten der Versorgungsqualität und -sicherheit... weiter
Während Staats- und Regierungschefs der Welt, Umweltorganisationen und Klimaforscher nach dem besten Weg suchen, den Klimawandel einzudämmen und um jedes Gramm Kohlenstoffdioxid gestritten wird, geschieht in manchen Regionen dieser Erde unglaubliches: Klimawandel findet tatsächlich schon statt ... oder: manche Gegenden zeigen heute schon Erscheinungen, wie sie mit dem Klimawandel künftig mit Sicherheit häufiger anzutreffen sein werden... weiter