Ansiedlung: Die Rückkehr des Luchses
Sollen Luchse durch gezieltes Aussetzen wieder eine Heimat in Nordrhein-Westfalen finden? Das Thema ist umstritten. Am Samstag wollten Experten in dem Eifelort Nideggen über die Ansiedlung der Wildkatze diskutieren.
05.05.2012, rundschau-online.de
Uno appelliert an US-Regierung: Indianerland in Indianerhand
Die US-Regierung soll den Nachfahren amerikanischer Ureinwohner ihre als heilig geltenden Gebiete zurückgeben... weiter
Mammutprozess gegen BP startet
Knapp zwei Jahre nach der Ölpest-Katastrophe im Golf von Mexiko müssen sich der britische Energiekonzern BP und seine Partner in einem kolossalen Umweltprozess der Schuldfrage stellen. In dem Zivilverfahren vor einem Bundesgericht in New Orleans (Louisiana) geht es von Montag an um mögliche Entschädigungszahlungen in zweistelliger Milliardenhöhe... weiter
Schon in den 90er Jahren gehörten zwei Erkenntnisse zur Grundausrüstung der Waldschützer: Straßen öffnen den Regenwald und bringen Zerstörung und wer den Amazonasregenwald stückweise kaputtmacht, der gräbt ihm nach und nach das Wasser ab, denn das war damals schon nachgewiesen: der Regenwald produziert durch Verdunstung immer wieder seinen eigenen Regen... weiter
Feuchtgebiete erholen sich kaum
Feuchtgebiete sind produktive, aber sehr sensible Ökosysteme. Mehr als die Hälfte ist seit dem Beginn des 20. Jahrhunderts allein in Nordamerika, Europa, Australien und China zerstört worden. Feuchtgebiete zu renaturieren ist auch mit großer Anstrengung nahezu unmöglich.
24.01.2012, n-tv.de
'Peak timber' concerns in tropics
Current tropical timber practices are not sustainable and nations should consider the "implications of 'peak timber'", a study has suggested... weiter
Der Klimawandel muss nicht grundsätzlich schlecht sein. Es soll ja einige Länder geben, die sich über ein paar warme Tage zusätzlich freuen. Man könnte in Regionen, die bisher für Anbau von Kartoffeln oder Getreide eine zu kurze Vegetationszeit haben, vielleicht zusätzliche Nahrungsmittel für die Hungernden dieser Erde anbauen, spekulieren manche Kreise... weiter
Ecuador: Richter verdoppeln Milliardenstrafe gegen Ölkonzern Chevron
Verschmutzter Regenwald, kranke Ureinwohner: 18 Milliarden Dollar Strafe! Ecuador macht den US-Ölkonzern Chevron für Umweltschäden im Amazonasgebiet verantwortlich. Ein Berufungsgericht verdoppelt jetzt eine Strafe auf 18 Milliarden Dollar - weil sich das Unternehmen nicht entschuldigte... weiter
Peru kann sich nicht einigen: Kein Gold aus Conga
Die Erstellung neuer Gutachten zu Umweltrisiken der geplanten Goldmine in Conga ist auf Eis gelegt. Die peruanische Regierung konnte sich nicht mit den Regionalpolitikern einigen.
20.12.2011, taz.de
Klimawandel begünstigt Parasiten
Zwischen steigenden Temperaturen in der Umwelt und dem Wachstum von Parasiten besteht ein enger Zusammenhang... weiter