Pro REGENWALD

News - bis Freitag, 21.11.2014Stichwörter: Erdöl, Klimaschutz, Klimawandel, Protest, Artenschwund, Politik, news

Regierung lässt kommerzielles Fracking zu
Auch in Deutschland soll künftig durch die umstrittene Fördermethode Fracking Gas gewonnen werden können. Auf Druck von Wirtschaftspolitikern der Koalition weicht die Bundesregierung ihre Pläne für ein Fracking-Verbot auf und will es unter Auflagen in Einzelfällen zulassen.
20.11.2014, n-tv.de

Klimaschutz: Landmanagement wird immer wichtiger
Nicht überall wo Klimaschutz drauf steht, ist auch Klimaschutz drin... weiter

News - bis Montag, 03.11.2014Stichwörter: Artenschwund, Bergbau, Waldzerstörung, Klimawandel, Neophyten, Renaturierung, Erdöl, CO2, news

Golden Monkeys: Kaum entdeckt, schon fast ausgestorben
Die verspielten Golden Monkeys sind eine der seltensten Affenarten der Welt. Sie leben nur im Gebiet der ostafrikanischen Virunga-Vulkane, ebenso wie ihre großen Verwandten, die Berggorillas. Beide Arten kämpfen ums Überleben.
03.11.2014, n-tv.de

Vogelsterben: Europa verliert 421 Millionen Vögel
In Europa leben einer Studie zufolge heute rund 421 Millionen Vögel weniger als noch vor drei Jahrzehnten... weiter

Papier- und Zellstoffkonzern APP, die Waldzerstörung und der Sumatra-TigerStichwörter: Raubbau, Papier, Indonesien, Artenschwund

Tiger in der Falle Schrecklich. Wer Papierprodukte des indonesischen Papierkonzern APP (Asia Pulp & Paper) verwendet, muss sich fragen, ob er nicht Ursache für sogenannte Tiger-Unfälle auf Sumatra, das sind blutige und oft tödliche Auseinandersetzungen zwischen Mensch und Tiger, ist... weiter

News - bis Donnerstag, 01.11.2012Stichwörter: Klimawandel, Indigene, Artenschwund, Politik, news

Schildkröten sterben langsam aus
Es gibt sie seit etwa 220 Millionen Jahren. Doch jetzt könnte die Zeit der Schildkröten zu Ende gehen. Tierhändler und "Medizinmänner" dezimieren sie ebenso wie Gift oder zerstörte Lebensräume. Experten warnen – mit einer Liste der 25 bedrohtesten Schildkröten.
1.11.2012, n-tv.de

EU-Budget: Umwelt droht Sparwahn zum Opfer zu fallen
Die zyprische Ratspräsidentschaft hat am 30... weiter

Artensterben in Nordamerika schreitet schneller voranStichwörter: Artenschwund, Raubbau

Habitatsverlust und die Einführung fremder Fischarten sind in Nordamerika für ein verstärktes Artensterben bei Süßwasserfischen verantwortlich. Zwischen 1898 und 2006 verschwanden 57 Arten. Das sind 3,2 Prozent der in Nordamerika bekannten Fischarten, wie Noel Burkhead vom US Geological Survey in der Septemberausgabe des "BioScience"-Journals berichtet... weiter

News - bis Samstag, 05.05.2012Stichwörter: Indigene, Energie, Artenschwund, Palmöl, Klimawandel

Ansiedlung: Die Rückkehr des Luchses
Sollen Luchse durch gezieltes Aussetzen wieder eine Heimat in Nordrhein-Westfalen finden? Das Thema ist umstritten. Am Samstag wollten Experten in dem Eifelort Nideggen über die Ansiedlung der Wildkatze diskutieren.
05.05.2012, rundschau-online.de

Uno appelliert an US-Regierung: Indianerland in Indianerhand
Die US-Regierung soll den Nachfahren amerikanischer Ureinwohner ihre als heilig geltenden Gebiete zurückgeben... weiter

Tatort Bayerischer Wald: Luchs vergiftetStichwörter: Artenschwund, Protest

Luchsen auf der Spur zu bleiben muss spannend sein. Mit technischen Hilfsmitteln wie Fotofallen und Telemetrie verschafft man sich kleine Einblicke in die Welt dieser so seltenen Katzen und jeder freut sich über neue Enthüllungen ..... weiter

< ältere Einträgeneuere Einträge >