Ureinwohner haben schlechte Karten. In den wenigsten Ländern dürfen sie - die sich als erste Bewohner der jeweiligen Territorien sehen - ihr Leben so gestalten, wie sie es ihrer Vorstellung und Tradition entsprechend gerne wollen.
Am einfachsten überleben konnten sie in abgelegenen Winkeln der Erde, die verkehrstechnisch zu erschließen, immer zu kompliziert oder unrentabel war... weiter
Über 40 Jahre schon erhitzt eine Straße in Brasilien die Gemüter. Für die einen ist sie die Schlagader der wirtschaftlichen Entwicklung einer Riesenregion im schlecht erschlossenen Amazonasgebiet, für die anderen ist sie Highway to Hell, der zur Zerstörung des Regenwalds führen wird.
Recht haben beide. Die Bundesstraße BR 163 steht für den Streit über den Umgang mit dem Amazonasgebiet... weiter
Manche Umweltschützer und Klimaretter sind neidisch, dass die Wirtschaftskrise den Politikern das Geld für Hilfsmaßnahmen viel einfacher aus der Tasche zieht, als beispielsweise der Regenwaldschutz oder Maßnahmen gegen den Klimawandel. Oder aber auch die Politiker dazu bringt, zügig konkrete Aktivitäten zu beschließen und diese umzusetzen... weiter
Heute widmet die Süddeutsche Zeitung eine ganze Seite dem Zustand der Böden - als Auftakt zu einer mehrwöchigen Serie 'Ressourcen der Erde'. Der Einstiegsabsatz liest sich wie ein Pro REGENWALD-Flugblatt.
Wo man hinblickt: Narben. Jeder Hangrutsch, jeder Sandsturm, jedes neue Einkaufszentrum und jede Autobahn verletzen ein Stück Haut der Erde... weiter
Manche Mühlen mahlen langsam, andere noch langsamer. Vier Jahre Vorlaufzeit brauchten die bürokratische Stukturen der EU und Bundesregierung bis endlich die Entscheidung gefallen war, beim Unkrautvernichtungsmittel Roundup genauer hinzugucken und seine Umweltverträglichkeit neu zu bewerten. Roundup wird vom amerikanischen Unternehmen Monsanto vertrieben... weiter
Wirtschaftskrise, Klimawandel, Waldzerstörung - und die Hilflosigkeit der politischen Führer, angemessene Antworten auf die aktuellen und zukunftsbestimmenden Herausforderungen zu finden. Man könnte verzweifeln...
Johan Hari wirft einen Blick auf die Geschehnisse der letzten Wochen in den fernen amazonischen Regenwäldern und stellt die Verbindung zu den Fragen her, die uns in der industrialisierten Welt bewegen (sollten)... weiter
Die Tragödie der Regenwaldzerstörung wird häufig vereinfacht auf die miese wirtschaftliche Situation der jeweiligen Länder reduziert. Wäre erst mal Geld da, könnte man auch einfach den Regenwald retten, heißt es.
Eigentlich ist es andersrum: Wäre das Bewußtsein und die politische Entschlossenheit da, könnte man alle Mittel zur Regenwaldrettung mobilisieren - allein der Wille fehlt... weiter