Jetzt ist es auch schon Thema auf der Fachmesse 'Paper World' in Frankfurt: wer Papier aus Raubbau in Indonesien - hier wird vor allen Dingen das Unternehmen APP (Asia Pulp & Paper) genannt - oder anderswo bezieht und verwendet, dem geht der gute Ruf verloren. Denn man wird mit Waldzerstörung und sozialen Konflikten in Verbindung gebracht, was im von Nachhaltigkeitsverlautbarungen geprägten Europa höchst unzeitgemäß ist... weiter
Protest Siemens Aktionärsversammlung
Siemens ist über die Lieferung von Turbinen, Generatoren und Transformatoren für das umstrittene Belo Monte Staudamm-Projekt in Brasilien für Lebensraum- und Regenwaldzerstörung und damit einhergehende Missachtung grundlegender internationaler Menschenrechte mitverantwortlich... weiter
Abgeräumt im Kahlschlag,
FSC-zertifizert
Der FSC (Forest Stewardship Council) versagt immer noch beim Erhalt der in den
schwedischen Wäldern stark bedrohten Biodiversität. Das belegt
der Report 'Credibility at Stake', den die größte
Naturschutzorganisation Schwedens SSNC, die Swedish Society for Nature
Conservation, letzte Woche veröffentlicht hat... weiter
Tiger in der Falle
Schrecklich. Wer Papierprodukte des indonesischen Papierkonzern APP (Asia Pulp & Paper) verwendet, muss sich fragen, ob er nicht Ursache für sogenannte Tiger-Unfälle auf Sumatra, das sind blutige und oft tödliche Auseinandersetzungen zwischen Mensch und Tiger, ist... weiter
Wunschzettel aus Pro REGENWALD Hand
Auch Regenwaldretter haben ein Recht auf einen Wunschzettel, haben wir uns gedacht und einfach drauf los geschrieben. Weil wir wissen, dass auch dem Christkind die Dinge nicht mehr so leicht von der Hand gehen wie früher und man sich sowieso überall auf Kürzungen einstellen muss, wünschen wir uns in zwei Kategorien, Minimalwunsch und Gut-zum-Arbeiten... weiter
Verteil mich!
Auch im nächsten Jahr soll ein kleiner Taschenkalender daran erinnern, dass bei Online-Einkäufen Regenwald-Projekte gefördert werden können - wenn man seinen Einkauf über www.shop2help.de startet... weiter
?>
Erdöl aus Ecuador: Ende einer Klimaschutz-Utopie
Es war ein Experiment für eine neue Form der globalen Zusammenarbeit: Ecuador wollte darauf verzichten, in einem Teil seines Regenwalds Erdöl zu fördern - und sich dafür von der Weltgemeinschaft entschädigen lassen. Jetzt steht der Versuch vor dem Scheitern. Es fanden sich nicht genug Geldgeber... weiter