Pro REGENWALD

Nix gerafft - oder
Warum keine/r das Ruder herumreisst
Stichwörter: Lebenswandel, Klimawandel, Politik

Für den Großteil unter uns liegt es noch in weiter Zukunft, einige wenige streiten es ganz ab: Die Folgen des Klimawandels werden nicht nur viel eher, sondern auch drastischer eintreffen als bisher vermutet. Das ist jedenfalls der aktuelle Stand der Erkenntnis.

Wir behaupten, dass es noch schlimmer ist - wenn man einige weitere Kriterien zur Beschreibung des Erdzustands dazu nimmt: Anzahl der Kulturen und Sprachen beispielsweise, die der Globalisierung nach kurzem Überlebenskampf selbst in den abgelegensten Urwaldregionen rasant zum Opfer fallen? Oder die rapide abnehmende Anzahl und Sorten der Pflanzen- und Tierarten, von denen sich die Menschheit ernährt? Wie wäre es mit der Trinkwasserverfügbarkeit, die wir allein durch unsere Produktionsprozesse (Bergbau, Industrie, Landwirtschaft) immer mehr gefährden?

Egal wie schlimm es nun tatsächlich werden mag, man sollte meinen, dass die Rettungsmaschinerie allmählich anspringen würde... weiter

Irgendeiner spinnt
Plantagen gegen Dschungel
Stichwörter: Klimawandel, Plantagen, Palmöl, Waldzerstörung, Raubbau

Während sich hunderte Wissenschaftler mit Modellen und Konzepten zum Klimaschutz abmühen und Bürokraten auf Konferenzen nächtelang Wort für Wort um Formulierungen der Vereinbarungen zur Reduzierung von CO2-Emissionen ringen, schaffen einige Provinzfürsten in Lateinamerika mit Unterstützung unverantwortlich agierender Unternehmen harte Fakten: sie werden Regenwald in Plantagen umwandeln und dabei Unmengen an Kohlendioxid freisetzen

Daniel Lingenhöhl schreibt heute aktuell in der Süddeutschen zu den Plänen:

Naturschützer haben es schon lange befürchtet: Im südamerikanischen Amazonasgebiet sollen bald in großem Maßstab Ölpalmen angebaut werden... weiter

Geradeaus auf dem Weg zum globalen Desaster
Werden Entscheidungsträger in Politik und Wirtschaft ihrer Verantwortung noch gerecht?
Stichwörter: Klimawandel, Politik, Wirtschaft, Raubbau

Der Klimawandel und die drohenden Folgeerscheinungen desselben sind in aller Munde. Viel mehr nicht. Doch Lippenbekenntnisse allein helfen nicht, wo eigentlich entschlossenes Handeln erforderlich wäre. Das jedenfalls meinte Achim Steiner, Chef der UN-Umweltorganisation UNEP, in einem Interview mit der Süddeutschen Zeitung vor wenigen Tagen (siehe "Die reiche Welt hat viel gutzumachen")... weiter

Ein Kampf für den Amazonas, der die Welt inspirieren sollteStichwörter: Erdöl, Landrecht, Entwicklung, Indigene, Klimawandel, Politik

Wirtschaftskrise, Klimawandel, Waldzerstörung - und die Hilflosigkeit der politischen Führer, angemessene Antworten auf die aktuellen und zukunftsbestimmenden Herausforderungen zu finden. Man könnte verzweifeln...

Johan Hari wirft einen Blick auf die Geschehnisse der letzten Wochen in den fernen amazonischen Regenwäldern und stellt die Verbindung zu den Fragen her, die uns in der industrialisierten Welt bewegen (sollten)... weiter

Zaghaftes Abbiegen vom Erdöl-Highway
Ecuador setzt Wald- und Klimaschutz gegen Erdöl
Stichwörter: Entwicklung, Klimawandel, Klimaschutz, Waldschutz

Eigentlich wissen es alle: die wirksamste Klimaschutzvorsorge ist die vermiedene CO2-Emission. Das Nächstliegende zu denken, zu fordern oder gar zu tun, wagt aber kaum einer. Nämlich die fossilen Brennstoffe dort zu lassen, wo sie seit Jahrmillionen zum Wohle der Ökosphäre, wie wir sie kennen, abgelagert sind.

Ecuador traut sich. Diese Woche hat das Land seinen Außenminister Fander Falconi nach Europa und auch Deutschland geschickt, um für diese so einfache Idee Werbung zu machen... weiter

Regenwald beim Discounter
Finger weg von Lidl und Aldi-Fleisch
Stichwörter: Brasilien, Klimawandel, Kritik, Raubbau, Waldzerstörung

Der Sojaanbau und -export sowie die direkte Fleischproduktion im Amazonasgebiet treiben die Regenwaldzerstörung voran. Ursache ist der hohe Fleischkonsum - das ist aufgeklärteren Mitmenschen längst bekannt. Jetzt haben Umweltschützer auch noch nachgewiesen, dass Fleisch aus dubiosen und höchstwahrscheinlich regenwaldzerstörenden Quellen bei den deutschen Discountern Aldi und Lidl im Kühlregal liegt, sowie dass BMW und Adidas Leder aus ebensolchen Quellen nutzen... weiter

Das Mögliche ist noch so fremd:
Öffentlicher Raum für Hobbygärtner statt für parkende Autos
Stichwörter: Klimawandel, Politik, Wirtschaft, Kritik

So wie man in den 60-er Jahren die Tengstraße im Münchner Schwabing vom üppigen Baumbestand befreit und mit Querzurfahrtrichtung-Parkplätzen autogerechter hergerichtet hat, könnten Wirtschaftskrise und Klimawandel eine erneute Umwandlung zur Folge haben. Die indische Umweltaktivistin Vandana Shiva fordert u.a. im öffentlichen Raum Gemüsegärten anstelle der derzeit noch üblichen Parkplätze... weiter

< ältere Einträgeneuere Einträge >