Der Regenwald wird brennbar
Die Waldbrandgefahr im Amazonas ist derzeit so hoch wie seit Jahren nicht mehr. Nach einer ungewöhnlich trockenen Regenzeit beginnt die im Juli einsetzende Trockenzeit in diesem Jahr mit dem größten Feuchtigkeitsdefizit seit 1998.
03.07.2016, klimaretter.info
Fleischkonsum in China soll halbiert werden
Die Mehrheit der Chinesen betrachtet Fleisch als ein Zeichen des Wohlstands... weiter
Schwerpunkt am 7. Juni: 'Regenwald, Klimawandel & das Wasser'
Pro REGENWALD arbeitet seit über 25 Jahren zu Waldschutz und Menschenrechten. Ein Großteil der Arbeit wird von ehrenamtlichen MitarbeiterInnen bestritten. Je mehr wir sind, umso mehr können wir bewegen.
Wir suchen ständig interessierte und motivierte Mitmenschen, die uns unterstützen wollen und können... weiter
Seelentröster Wald
Die Deutschen lieben ihre Bäume. Und das tut ihnen gut. Schon ein kurzer Aufenthalt in der Natur senkt den Stress, hebt das Selbstbewusstsein und stärkt sogar das Immunsystem
von Fanny Jiménez
17.04.2016, welt.de
Das große Korallensterben am Great Barrier Reef
Meeresbiologe Terry Hughes musste sich beeilen, um die sterbenden Korallenriffe überhaupt noch sehen zu können: wenn die letzten lebenserhaltenden Algen aus dem Skelett verschwunden sind, wuchert schnell alles mit braunen Algen und Seetang zu... weiter

Organisationen weltweit gegen Schönrechnungs-Vorschlag
Gemeinsam mit rund 80 Organisationen aus aller Welt fordert Pro REGENWALD von der UN-Luftfahrtorganisation ICAO die Emission von Treibhausgasen aus dem Flugverkehr zu reduzieren. Um den steigenden Ausstoß von Klimagasen in den Griff zu bekommen, Modelle sehen eine Erhöhung um bis zu 700 Prozent bis 2050 voraus, favorisiert die ICAO bisher marktbasierte Lösungen, die den Zuwachs in anderen Ländern und Sektoren verrechnen (also offsetten) sollen... weiter
Hendricks bekommt 89 Klimaschutz-Ideen
Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD) hat am heutigen Samstag die Ergebnisse der Bürgerbeteiligung zum Klimaschutzplan 2050 in Empfang genommen. In Bürgerforen und Anhörungen hatte ihr Ministerium in den vergangenen Monaten Ideen sammeln lassen, wie Deutschland bis zur Mitte der Jahrhunderts klimaneutral werden kann... weiter
"Das Jahrhundert des Waldes bricht an"
Philipp Freiherr zu Guttenberg, Präsident der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände (AGDW), weist in Berlin auf die Folgen des Klimabkommen von Paris für den Waldbau hin.
16.01.2016, wochenblatt.com
Peru terminates head of forest watchdog agency
According to many, Rolando Navarro Gómez represented a shift in the Peruvian government's commitment to fight illegal logging... weiter
Alle Welt feiert das Klimaabkommen von Paris vor einer Woche. Der Durchbruch ist geschafft, die Staatengemeinschaft verpflichtet sich den globalen Temperaturanstieg auf 1,5 Grad Celsius zu beschränken und aus fossiler Energie soll auch ein bisschen ausgestiegen werden. Und während manche ganz euphorisch sind, dass erstmals in einem Klimaabkommen explizit auch Wälder eine Rolle spielen (klimaretter.info), vergeht einem bei genauerem Hinsehen schnell die Freude... weiter