Tausende Tote im Streit um Land: Nomaden kämpfen gegen Bauern in Nigeria
Geht es um Nigeria, geht es oft um die Terroristen von Boko Haram. Doch das Land hat noch ganz andere Probleme. Nomaden und Bauern führen blutige Kämpfe gegeneinander. Angesichts des rasanten Bevölkerungswachstums wird das Land knapp.
01.02.2018, n-tv.de
Artenvielfalt: Eindringlinge im Beet
Ein internationales Forscherteam hat Daten von 6414 gebietsfremden Tier- und Pflanzenspezies in 20 Ländern ausgewertet... weiter
Sondierungsgespräche - Union und SPD beerdigen deutsches Klimaziel für 2020
Bis 2020 sollten die Treibhausgase um 40 Prozent reduziert werden – ein Ziel, das Deutschland verfehlen wird. Das mussten sich die Sondierer von Union und SPD eingestehen. Zentral ist für sie jetzt die Vorgabe für 2030.
08.01.2018, Handelsblatt
EU-Mercosur-Abkommen - Mehr Exporte, weniger Wald
Die Europäische Union will ein Freihandelsabkommen mit den vier südamerikanischen Ländern des Mercosur schließen: Brasilien, Argentinien, Paraguay und Uruguay... weiter
Enorme Ernteverluste befürchtet: Raupenplage wütet in Afrika
Vor knapp zwei Jahren wird der Herbst-Heerwurm nach Afrika eingeschleppt. Inzwischen hat er Maisfelder in 38 Ländern befallen. Millionen Tonnen von Mais könnten vernichtet werden - eine Antwort auf die Plage gibt es noch nicht.
24.11.2017, n-tv.de
Culture keeps cattle ranching going in the Brazilian Amazon
A recent study finds that financial incentives to move people away from cattle ranching don’t address cultural and logistical hurdles to changing course... weiter
Online-Rechner: Wie viele Tierleben rettet mein Fleischverzicht? Wie profitiert die Umwelt?
Ab jetzt ganz transparent: Fleischesser können sich anzeigen lassen wie viele Tiere für den persönlichen Fleischkonsum geschlachtet werden mussten und wie viel Antibiotika und Ressourcen für die Zucht eingesetzt wurden. Vegetarier und Flexitarier können ausrechnen, wie viele Tierleben gerettet wurden und wie sehr die Umwelt entlastet wurde... weiter
Juncker will Umweltschutzprogramme kippen
300 Milliarden Euro für Europas marode Wirtschaft - das Arbeitsprogramm der EU-Kommission soll vor allem eins bringen: neue Jobs. Naturschützer dagegen sind entsetzt.
von Gregor Peter Schmitz
16.12.2014, spiegel.de
Übung Klimawandelfolgen: Wetteränderungen begünstigen Olivenfliege - Ergebnis sind verheerenden Ernteausfällen
Normalerweise läuft die Olivenpresse von Cesare Buonamici bis Weihnachten auf Hochtouren... weiter