 Kambodscha hat laut der FAO die dritthöchste Entwaldungsrate der Welt. Die Auswirkungen auf Natur und Mensch sind verheerend. Ende April verlor nun der Regenwaldschützer Chut Wutty sein Leben im Kampf gegen die Zerstörung und Korruption - er wurde erschossen... weiter
 
Kambodscha hat laut der FAO die dritthöchste Entwaldungsrate der Welt. Die Auswirkungen auf Natur und Mensch sind verheerend. Ende April verlor nun der Regenwaldschützer Chut Wutty sein Leben im Kampf gegen die Zerstörung und Korruption - er wurde erschossen... weiter
   
    
      
      
   Schwerpunkt am 08. Mai: Unterstützung von Partnerorganisationen 
Pro REGENWALD arbeitet seit 23 Jahren zu Waldschutz und Menschenrechten. Derzeit wird der Hauptteil der Arbeit von ehrenamtlichen MitarbeiterInnen bestritten. Je mehr wir sind, umso mehr können wir bewegen - und es gibt genug zu tun. 
Wir suchen ständig interessierte und motivierte Mitmenschen, die uns unterstützen wollen und können... weiter
   
    
      
      
   Ansiedlung: Die Rückkehr des Luchses 
Sollen Luchse durch gezieltes Aussetzen wieder eine Heimat in Nordrhein-Westfalen finden? Das Thema ist umstritten. Am Samstag wollten Experten in dem Eifelort Nideggen über die Ansiedlung der Wildkatze diskutieren.
05.05.2012, rundschau-online.de
Uno appelliert an US-Regierung: Indianerland in Indianerhand
Die US-Regierung soll den Nachfahren amerikanischer Ureinwohner ihre als heilig geltenden Gebiete zurückgeben... weiter
   
    
      
      
   
 
 
Von wegen praktizierte Nachhaltigkeit: vor wenigen Wochen wurde die Munich Re (Münchener Rück) wegen ihrer Beteiligung am Bau des Belo Monte-Staudammes im brasilianischen Amazonasgebiet aus dem Global Challenges Index (GCX) ausgeschlossen... weiter
   
    
      
      
   
 
 
Auf der Belo Monte-Baustelle am Xingu in Brasilien scheint es wieder zu brummen. Nach Ostern hat es kurzzeitig nach Arbeitsniederlegung im Kampf um bessere Bezahlung ausgesehen - 7.000 Arbeiter können gut Druck ausüben, mehr noch, wenn sie gewerkschaftlich organisiert sind... weiter
   
    
      
      
   
 
 
Früher fand es eine Mineralölgesellschaft schick, den 'Tiger im Tank' zu haben. Das ging solange gut, bis zuletzt zu offensichtlich wurde, dass für die Spritproduktion auch Tiger-Habitat vernichtet wird. Der Mehrheit ist es seither eher peinlich, aussterbende Naturkraft in Tanks zu assoziieren - mal abgesehen von einigen skrupellosen Banker, die auch heute noch das Bild zur Beschreibung mancher Aktienoption zu Rate ziehen... weiter
   
    
      
      
   
 Wenn man über die Verschärfung des Klimawandels durch Waldzerstörung hört, geht es meist um Indonesien oder Brasilien. Dort werden Unmengen Kohlendioxid freigesetzt, entweder durch Abfackeln von Wald für Palmöl- oder Papierplantagen oder um Rinderweiden bzw... weiter
 
Wenn man über die Verschärfung des Klimawandels durch Waldzerstörung hört, geht es meist um Indonesien oder Brasilien. Dort werden Unmengen Kohlendioxid freigesetzt, entweder durch Abfackeln von Wald für Palmöl- oder Papierplantagen oder um Rinderweiden bzw... weiter