Brazil’s indigenous Munduruku occupy dam site, halt construction
The Munduruku say their sacred sites were destroyed to make way for other hydroelectric projects. Experts say the dams are also blocking fish migration routes.
by Sue Branford and Maurício Torres
19.07.2017, mongabay.com
Waldbrände in zahlreichen Urlaubszielen
In manche Ferienzielen waren in den vergangenen Tagen einige Hunderte Touristen wegen Waldbränden bedroht - ein Überblick
18.07.2017, wort.lu
Die Gras-Papierschale für Bioäpfel
Papier ist umweltfreundlicher als Kunststoff, verbraucht für die Herstellung aber viel Wasser und Energie... weiter
Jeffs Hilferuf
Der Amazon-Chef will mit seinem Geld anderen Gutes tun. Jetzt hat er auf Twitter um Rat gebeten. Warum macht er das?
von Hans von der Hagen
16.06.2017, www.sueddeutsche.de
Deutsche Doppelmoral
Klimapolitik - Seit Donald Trump das Paris-Protokoll sabotiert, hauen alle auf ihn ein – sogar die, die selber schludern
Viel Pathos schleuderten die Kritiker dem US-Präsidenten Donald Trump nach dem Ausstieg aus dem Paris-Protokoll entgegen... weiter
Ölpreis gefährdet Regenwald: Ghanaer vergrillen ihre Bäume
Weil die Kosten für Öl steigen, kaufen die Menschen in Ghana immer häufiger Holzkohle. Den Preis zahlt nicht nur die Umwelt.
31.05.2017, www.taz.de
Grüne in Kanada: Rohstoffindustrie wird nervös
Premiere in Nordamerika: In British Columbia hat die Ökopartei Einfluss auf die Regierungsbildung... weiter
Müll - Das Märchen vom Recycling
In Deutschland werden offiziell 80 Prozent des Abfalls wiederverwendet. Experten halten das für einen Trugschluss. Bei näherem Hinsehen zeigt sich: Deutschlands angeblich hohe Recycling-Quote ist fragwürdig.
von Christoph Behrens
11.5.2017,
sueddeutsche.de
Folgen des Klimawandels - Umweltschäden begünstigen Terror
Eine neue Studie warnt: Der Klimawandel schwächt Staaten und fördert Terrorismus... weiter

Guarani auf dem Weg nach München
Als Repräsentant der Guarani ist Cacique (Häuptling) Ládio Veron auf Europatour. Er will über die aktuelle Lage und die Auswirkungen des internationalen Agrargeschäfts berichten sowie ein Unterstützungsnetzwerk aktivieren.
Die Guarani sind die größte indigene Gruppe Brasiliens, sie leben an der Grenze zu Paraguay... weiter
Aufstand im Tal der Glühwürmchen
Im Süden Japans entzweit ein Dammprojekt eine Dorfgemeinschaft. Die meisten Anwohner haben nachgegeben und sind weggezogen; aber 13 Haushalte kämpfen weiter gegen die Flutung ihrer Heimat: mit Erfolg.
von Sonja Blaschke
30.04.2017, nzz.ch
Marching for a Green and Just Future
People around the world will be banding together to fight one of the world’s most pressing problems: climate change... weiter
Brasiliens Staatspräsident Michel Temer, der sich letztes Jahr durch einen "parlamentarischen Staatsstreich" selbst vom Vize-Präsidenten zum Präsidenten beförderte, offenbart übelsten Charakter: er liefert die indigene Bevölkerung des Landes ans Messer und lässt auch bisher geschützte Naturschätze plündern.
Während gegen ihn selbst und nahezu die gesamte aktuelle und ehemalige politische und wirtschaftliche Führung Brasiliens im Zuge des Korruptionsskandals des Bauunternehmens Odebrecht ermittelt wird (siehe: Gefangen im Netz des brasilianischen Prinzen), versucht er mit der Aushöhlung von Umwelt-, Indigenen- und Sozialgesetzen die Wirtschaft anzukurbeln oder ohnehin das zu machen, was die nimmersatte Wirtschaftselite schon immer wollte... weiter