Pro REGENWALD

Stellenausschreibung 'MitarbeiterIn Freiwilligendienste und Kampagnenarbeit'Stichwörter: mitmachen

Pro REGENWALD ist eine Umwelt- und Menschenrechtsorganisation, die sich das Ziel gesetzt hat, zum Waldschutz, zu nachhaltigem Wirtschaften, zu einem zukunftsorientierten Bewusstsein, zur Wiederherstellung zerstörter Ökosysteme und zur Durchsetzung der Rechte indigener und traditioneller Gesellschaften auf Selbstbestimmung über ihre Zukunft, Territorien und Resourcen beizutragen... weiter

Raubbau: Zuviel gefressen, verheizt und herumgeflogenStichwörter: Raubbau, Footprint, Konsum, Lebenswandel, Politik, Verbraucherbewusstsein

Gerade einmal ein Drittel des Jahres ist vorbei und die Deutschen haben schon alle für das Jahr 2018 (nachhaltig) zur Verfügung stehenden Ressourcen verbraucht. Vom 2. Mai an leben wir Raubbau, d.h. sowohl auf Kosten der Ökosphäre und heutiger Generationen im Globalen Süden als auch zukünftiger Generationen (Die Deutschen leben auf Pump)... weiter

Info- und Einsteigertreffen am 08.05.2018
Wie, was, warum, wozu ... und wie kann man mitmachen?
Stichwörter: mitmachen, einsteiger

Bist du schon etwas rumgekommen, interessieren dich andere Kulturen und Lebensweisen? Macht dich der Zustand der Welt betroffen? Ungerechtigkeit wütend? Oder willst du dein neuestes Lieblingsrezept von ein paar hungrigen AktivistInnen testessen lassen? Dann sollten wir uns kennenlernen! Aber auch, wenn dir noch ein ganz anderer Anlass einfallen sollte ..... weiter

News - bis Dienstag 24.04.2018Stichwörter: Plastik, Zertifizierung, Wasser, Artenschutz, Klimawandel, Neophyten, Klimaschutz, Ernährung, AktivistInnen unter Druck, Indigene, Raubbau, Landraub, Politik, Fossile_Brennstoffe, Insektensterben, Zertifizierung, news

Rekordkonzentration gemessen: Mikroplastik ist auch im arktischen Meereis
Gegenstände aus Plastik sind im Alltag allgegenwärtig. So landen aussortierte Dinge auf Müllkippen, im Grundwasser oder im Meer. Mikroplastik findet man deshalb im Meer, im Boden und nun auch im Eis am Nordpol. Im arktischen Meereis wimmelt es nach neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen von winzigen Plastikpartikeln... weiter

Nicaragua unter Feuer Stichwörter: Protest, Schutzgebiete, Politik, Korruption


Indio Maíz ist ein Schutzgebiet und keine Goldgrube
Mit ein paar Waldbränden im Schutzgebiet Indio Maíz im Grenzgebiet zu Costa Rica Anfang April hat es angefangen. Zuerst hat die nicaraguanische Regierung das Angebot des Nachbars Costa Rica, eine Gruppe Firefighter zu entsenden, abgelehnt ( Nicaragua fires: aid from Costa Rica rejected as blaze destroys rainforest... weiter

Europäischer Gerichtshof verurteilt Polen wegen Bialowieza-AbholzungStichwörter: Waldschutz, EU, Artenschutz, Schutzgebiete, Politik

Vor gut einem Jahr war der Wald von Bialowieza in aller Munde, wenigsten derer, die Umweltnachrichten verfolgen: die polnische Forstverwaltung ließ trotz heftiger Proteste monatelang im geschützten Wald rumholzen. Dabei gilt der Bialowieza-Wald als einer der letzten intakten Urwälder Europas mit einzigartiger Artenvielfalt. Er liegt im Grenzgebiet zwischen Polen und Weißrussland, ist UNESCO-Weltnaturerbe und auf polnischer Seite sind über 60.000 Hektar als Natura-2000-Gebiet nach EU-Recht geschützt... weiter

Globalisiert: Fleischhunger in Europa zerstört Wald in SüdamerikaStichwörter: Fleisch, Soja, Unternehmensverantwortung, Waldzerstörung, Verbraucherbewusstsein


hier wird Wald mit Maschineneinsatz großflächig 'weggeräumt'
Aufgescheucht von mehreren Fleischskandalen - und Verbrauchern, die mehr auf die Umwelt und das Wohl der Tiere achten - haben die großen Handelsketten in Europa in den letzten Jahren versucht, ihr Fleisch zunehmend aus lokalen und/oder nachhaltigeren Quellen zu beziehen... weiter

< ältere Einträgeneuere Einträge >