Der künftige Präsident Brasiliens, Jair Bolsonaro, ist keiner, der diplomatische Worte wählen würde. Im Gegenteil. Schon während des Wahlkampfes hat er klargemacht, dass er nichts von Umweltschutz halte. Dass er das Pariser Klimaabkommen kündigen und das Umweltministerium ins Landwirtschaftsministerium integrieren würde. Daß er Kontrollen und Strafen für Umweltdelikte wie etwa die Abholzung reduzieren, Umweltauflagen zugunsten der Landwirtschaft lockern und die Genehmigung von Infrastruktur- und Bergbauprojekten vereinfachen würde... weiter
Amazonien, Brandenburg, Hambach
Wer es noch nicht gelesen hat: die Waldzerstörung lässt sich offensichtlich nicht stoppen. Im Gegenteil: aus Amazonien kommt gerade die Meldung, dass der Wald dort sogar wieder schneller schwindet - und das bis tief hinein ins Herz des amazonischen Regenwaldes. Innerhalb von einem Jahr (August 2017 bis Juli 2018) wurden laut dem Forschungsinstitut Imazon rund 4.000 Quadratkilometer Wald gerodet... weiter
„Vom Klimaschutz verabschiedet“
Der Klimaforscher Mojib Latif kritisiert die deutsche Umweltpolitik, sie tut viel zu wenig.
von Joachim Wille
25.07.2018, fr.de
Regenfälle brechen Staudamm in Laos
Schwere Regenfälle haben in Laos den Damm eines Wasserkraftwerks gebrochen... weiter
Kolumbien schafft riesigen Nationalpark
Zum Schutz von Tieren und Bäumen erweitert Kolumbien ein Schutzgebiet und macht dieses damit zum größten Tropenwald-Nationalpark der Welt. Zudem werden heilige Orte indigener Völker zugänglich gemacht. Die Unesco würdigt das.
04.07.2018, n-tv.de
Überbevölkerung: Mehret euch nicht!
Der Mensch ist das größte Umweltproblem... weiter
Im vergangenen Jahr wurden in den Tropen knapp 16 Millionen Hektar Wald abgeholzt. Eine Fläche so groß wie Bangladesch oder halb so groß wie Deutschland. Dies geht aus neuen Daten hervor, die Ende Juni von der Universität Maryland veröffentlicht wurden. Damit war 2017 das bislang zweitschlimmste Jahr für die Wälder, nach 2016.
Trotz vieler Absprachen und all der internationalen Bemühungen, die Entwaldung zu stoppen, hat der Waldverlust im 21... weiter
Handel: Ein bisschen fairer
Vor 25 Jahren wurden Produkte mit dem Fairtrade-Siegel in Deutschland eingeführt. Inzwischen ist der Markt auf 1,3 Milliarden Euro gewachsen.
von Caspar Dohmen
15.05.2018, sueddeutsche.de
'Feel good' factor not CO2 boosts global forest expansion
Forests are increasing around the world because of rising incomes and an improved sense of national wellbeing say researchers... weiter

hier wird Wald mit Maschineneinsatz großflächig 'weggeräumt'
Aufgescheucht von mehreren Fleischskandalen - und Verbrauchern, die mehr auf die Umwelt und das Wohl der Tiere achten - haben die großen Handelsketten in Europa in den letzten Jahren versucht, ihr Fleisch zunehmend aus lokalen und/oder nachhaltigeren Quellen zu beziehen... weiter