Die Lage ist offensichtlich: daß es einen Klimawandel gibt und wir auf eine Klimakrise zusteuern, ist seit gut fünfzig Jahren bekannt. Es wurden trotzdem nicht ernsthaft Maßnahmen getroffen, die die Erde vom Kurs auf eine erhebliche Klimaerwärmung abgebracht hätten. Im Gegenteil: der weltweite CO2-Ausstoß hat sich seit 1990 um 50 Prozent erhöht... weiter
Rund 6.000 Indigene Völker existieren weltweit und ihre Rechte werden vielerorts verletzt. Zum Schutz der Rechte der Indigenen Völker gibt es aber ein völkerrechtlich verbindliches internationales Abkommen, die ILO-Konvention 169. Die Konventionen der ILO, in der Regierungen sowie VertreterInnen relevanter gesellschaftlicher Gruppierungen zusammenarbeiten, legen grundlegende Rechte und Prinzipien fest... weiter
Die Menschen sind die Krönung der Schöpfung - jedenfalls führen sie sich so auf. Sie erheben sich über alle anderen Lebewesen, über die Natur, über ihre eigene Lebensgrundlage und ... sie zerstören sie.
Warum ist Krieg im 21. Jahrhundert noch legitimes Mittel, um seine Interessen durchzusetzen? In der Ukraine tobt ein von Russland angezettelter Krieg um Territorium und Geschichtsverständnis... weiter

Schwere Baumaschine auf dem Weg durch den Wald Stacheldraht alleine reicht nicht, deshalb hat Polen entlang der EU-Außengrenze zu Belarus mit dem Bau einer Grenzmauer begonnen. Die neue Mauer soll Migranten abhalten, die nach Einschätzung der EU vom belarussischen Präsidenten Alexander Lukaschenko ins Land gelockt und an die Grenze zu Polen, Litauen und Lettland gebracht wurden... weiter
Deutschland werde seiner Verantwortung für eine angemessene Bewahrung der Buchenwälder nicht gerecht, beklagen rund 60 Wald- und Naturschutzorganisationen in einem Offenen Brief an die zuständigen Ministerinnen Klöckner und Schulze anlässlich des heutigen "Tags der Buchenwälder".
Den Verbänden zufolge habe der Nutzungsdruck auf Buchenwälder insgesamt erheblich zugenommen - ein Umstand der im Widerspruch zur Anerkennung des 'außergewöhnlichen universellen Werts als einzigartige Naturlandschaften' der alten deutschen Buchenwäldern durch die UNESCO stehe... weiter
Die Situation ist sehr ernst, in dem Punkt sind die Experten sich einig: dem deutschen Wald geht es so schlecht wie noch nie seit 1984 Waldschadensberichte - die man neudeutsch inzwischen Waldzustandberichte nennt - erhoben und veröffentlicht werden. Erschreckenderweise zeigen alle relevanteren Baumarten, ob Fichten, Kiefern, Buchen oder Eichen massive Ausfallerscheinungen oder Streßsymptome... weiter
Zu wenig Naturschutzgebiete: Brüssel verklagt Deutschland vorm EuGH
Die EU-Kommission will es gerichtlich entscheiden lassen: verstößt die Bundesrepublik gegen die Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie weil sie seit Jahren die Ausweisung neuer Schutzgebiete verschleppt?
18.02.2021, n-tv.de
Indigenous community wins recognition of its land rights in Panama
A ruling by Panama’s Supreme Court of Justice in November 2020 led to the official creation of a comarca, or protected Indigenous territory, for the Naso Tjër Di people in northern Panama... weiter