Bananenschädling: Der Fluch von Panama
Zum zweiten Mal in der jüngeren Geschichte sind Lateinamerikas Bananen von einem Pilz bedroht. Dieses Mal kann das Problem wohl nur durch neue Anbaumethoden gelöst werden - oder mithilfe der Gentechnik.
von Kathrin Zinkant
26.08.2019, sueddeutsche.de
Klimaschutz und Politik: Flugscham für Kampfflieger
Plastiktüten zählen, aber über das Militär schweigen? Die Debatte über den Klimaschutz hat sich in eine Ideologie privater Verantwortung verwandelt... weiter
Die Welt wird viel schneller heiß
Der Klimawandel wird massiv unterschätzt, insbesondere auf kurze Sicht, argumentieren drei Klimaforscher. Deswegen müssen Prioritäten in der Klimapolitik neu gesetzt werden.
von Yangyang Xu, Veerabhadran Ramanathan und David G. Victor
28.02.2019, spektrum.de
Aberkennung der Gemeinnützigkeit: Umwelthilfe droht ein Schicksal wie Attac
Nach der Aberkennung der Gemeinnützigkeit des globalisierungskritischen Netzwerks Attac durch den Bundesfinanzhof fühlen sich die Kritiker der Deutschen Umwelthilfe (DUH) bestärkt... weiter
Kampf um die Deutungshoheit: Der Wolf steht zwischen den Fronten
Seit der Jahrtausendwende gibt es wieder Wölfe in Deutschland. Und mit ihnen die Diskussionen um Tierschutz und gerissene Herdentiere. Wie viel Wildnis verträgt Deutschland? Der Streit darüber wird schärfer. Dabei kann eine Wolfsexkursion so manche Vorurteile abbauen... weiter

Vor der StaatskanzleiOb Costa Rica dem Söder Markus ( Bayerischer Ministerpräsindent) als Vorbild taugt? In Bezug auf die Einrichtung von Schutzgebieten hätte er dann ganz schön zu knabbern, unser Ministerpräsident. Denn in Costa Rica hatte die Politik vor langen Jahren schon ausreichend Scheid, insgesamt rund ein Viertel der Landesfläche unter Schutz zu stellen... weiter
Drohnen statt Bienen: Walmart will Pflanzen bestäuben
Nicht nur in der Freizeit werden Drohnen benutzt, auch in der Landwirtschaft surrt es immer häufiger über den Feldern. Und womöglich könnten die Fluggeräte den Bienen beim Bestäuben bald Konkurrenz machen.
03.06.2018, n-tv.de
Plastik im Meer: "Verbote allein lösen das Problem nicht"
Um der zunehmenden Meervermüllung zu begegnen, will die EU Wegwerf-Produkte wie Strohhalme und Wattestäbchen verbieten... weiter

Hier entsteht eine neue Plantage, Sarawak Malaysia Der Boom ist nicht aufzuhalten. Im Gegenteil: immer weitere Waldflächen werden zerstört, gerodet und in Plantagen umgewandelt. Jegliche Vielfalt und fast sämtliches früheres Leben wird dafür geopfert. Nicht auf einzelnen Hektaren oder auf hunderten ..... weiter
Rekordkonzentration gemessen: Mikroplastik ist auch im arktischen Meereis
Gegenstände aus Plastik sind im Alltag allgegenwärtig. So landen aussortierte Dinge auf Müllkippen, im Grundwasser oder im Meer. Mikroplastik findet man deshalb im Meer, im Boden und nun auch im Eis am Nordpol. Im arktischen Meereis wimmelt es nach neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen von winzigen Plastikpartikeln... weiter