Die Corona-Pandemie und der ungebremst weiter menschgemachte Klimawandel sind derzeit DIE Krisen, die die Art des Wirtschaftens und unseren Lebensstil massiv beeinträchtigen. Dabei ist seit Jahren eine ganz andere Krise in vollem Gange, die ihren Schatten auf die beiden derzeit so prominenten Krisen wirft und die alles Leben auf dem Planeten noch nachhaltiger beeinflussen und verändern wird: das weltweite Artensterben... weiter
In nur 50 Jahren: Mensch zerstörte fast 70 Prozent der Tierwelt
Mehr als zwei Drittel der Tierwelt sind laut einer Studie der Umweltorganisation WWF in den vergangenen 50 Jahren vom Menschen zerstört worden. Die weltweite Population von Tieren, Vögeln und Fischen sei seit 1970 um fast 70 Prozent geschrumpft, heißt es in der veröffentlichten Untersuchung... weiter
Jagen für die Mülltonne? Abnehmer für Wildbret dringend gesucht
Um die jungen Bäume zu schützen, müssen Rehe und Hirsche sofort geschossen werden. Doch wohin mit dem ganzen Fleisch? Durch die Schließung der Gaststätten ist es immer schwerer, einen Abnehmer für das Wildbret zu finden.
25.04.2020, n-tv.de
Wälder speichern CO2 - Können Bäume wirklich Klimaretter sein?
Mit dicken Stämmen, langen Ästen und vielen Blättern gelten Bäume als Sinnbild für eine starke Natur... weiter
Klimawandel: Erderwärmung machte Feuer in Australien wahrscheinlicher
Die Erderwärmung hat die Wetterbedingungen für die jüngsten Brände in Australien um mindestens 30 Prozent wahrscheinlicher gemacht.
von Marlene Weiß
04.03.2020, sueddeutsche.de
Uiguren: Deutsche Firmen unter Zwangsarbeit-Verdacht
Mehrere Unternehmen sollen von der Ausbeutung uigurischer Zwangsarbeiter profitiert haben... weiter

Homero Gómez González hier bei einer Aktion für die Monarch-Schmetterlinge.
2019 wurden über 300 Umwelt- und MenschenrechtsaktivistInnen ermordet - also fast ein Opfer pro Tag. Und 2020 scheint es in diesem Tempo weiter zu gehen: Die jüngste Schreckensmeldung kommt aus Mexiko, wo der Umweltaktivist Homero Gómez González - nachdem er seit dem 13... weiter
Klimaziele laut Umweltbundesamt: Sprit muss bis zu 70 Cent teurer werden
Ein internes Papier des Umweltbundesamtes legt dar, welch drastische Einschnitte wirklich nötig wären, um die deutschen Klimaziele im Verkehr zu erreichen. Die Steuer auf Diesel müsste bis 2030 um gut 70 Cent steigen, die Pendlerpauschale wegfallen.
von Michael Bauchmüller
05.12.2019, sueddeutsche.de
Deutscher Forscher in der Kritik: Monsanto soll Studien gekauft haben
In der Debatte über Vorteile und Risiken des Pestizids Glyphosat soll der Konzern Monsanto zwei Studien bei einem Experten der Universität Gießen bestellt haben... weiter
Umweltbelastung Internet: Clouds voller CO2
Auch wenn Google und andere Konzerne betonen, dass ihre Server-Farmen mit erneuerbaren Energien betrieben werden, haben digitales Wissen, KI und Suchanfragen einen gewaltigen ökologischen Fußabdruck. Im datengetriebenen Kapitalismus wächst dieser immer weiter: Je mehr Daten Systeme verarbeiten, desto mehr Ressourcen braucht es, und desto mehr Daten müssen generiert und raffiniert werden, um Mehrwert zu generieren... weiter