Alle Welt redet von Plastik - Plastik im Meer, Mikroplastik, Plastikverpackungen und Einwegplastik wird per EU-Verordnungen der Kampf angesagt. Aber was ist mit Papier?
Der Papierverbrauch pro Kopf ist seit Jahren auf hohem Niveau. Zeitungen und Magazine werden zwar weniger gelesen, dafür kaufen die KonsumentInnen viel mehr Online und lassen sich die Waren in Kartons mit viel Füllmaterial schicken... weiter
In Südostasien boomt die Palmölproduktion, mit dramatischen Folgen: Abholzung der Regenwälder, Konflikte um Land, Zerstörung der Umwelt, Verschärfung der Klimakatastrophe. Ein Treiber dieser Entwicklung ist die Europäischen Union: der Plan war, dem Klimawandel durch die Beifügung von "Biosprit" in fossilen Treibstoff - ohne echte Einsparvorgaben oder Verbrauchsreduzierung - Einhalt gebieten zu können... weiter
Jagen für die Mülltonne? Abnehmer für Wildbret dringend gesucht
Um die jungen Bäume zu schützen, müssen Rehe und Hirsche sofort geschossen werden. Doch wohin mit dem ganzen Fleisch? Durch die Schließung der Gaststätten ist es immer schwerer, einen Abnehmer für das Wildbret zu finden.
25.04.2020, n-tv.de
Wälder speichern CO2 - Können Bäume wirklich Klimaretter sein?
Mit dicken Stämmen, langen Ästen und vielen Blättern gelten Bäume als Sinnbild für eine starke Natur... weiter
Agrophotovoltaik: So werden Felder zu Solarkraftwerken
Feldfrüchte und Sonnenstrom vom selben Acker zu ernten, könnte Konflikte um die Nutzung von Flächen entschärfen. Diese sogenannte Agrophotovoltaik funktioniert besonders in sehr heißen Ländern gut.
von Andrea Hoferichter,
27.10.2019, sueddeutsche.de
Kritik an Stromversorger: Waldbrände halten Kalifornier in Atem
Die Waldbrände in Kalifornien treiben immer mehr Menschen in die Flucht: Die Behörden des US-Bundesstaats ordneten weitere Evakuierungen im nördlich von Los Angeles gelegenen Santa Clarita an... weiter
Umweltbelastung Internet: Clouds voller CO2
Auch wenn Google und andere Konzerne betonen, dass ihre Server-Farmen mit erneuerbaren Energien betrieben werden, haben digitales Wissen, KI und Suchanfragen einen gewaltigen ökologischen Fußabdruck. Im datengetriebenen Kapitalismus wächst dieser immer weiter: Je mehr Daten Systeme verarbeiten, desto mehr Ressourcen braucht es, und desto mehr Daten müssen generiert und raffiniert werden, um Mehrwert zu generieren... weiter
Waldexpertin über neue Klimastudie: „Aufforstung allein bringt's nicht“
Eine im Fachmagazin Science veröffentlichte Studie kommt zu dem Ergebnis, dass neue Wälder auf kaum genutzten Flächen zwei Drittel aller CO2-Emissionen ausgleichen könnten. Ist das wirklich so?
von Andrew Müller
07.07.2019, taz.de
Reisen und der Klimawandel: "Müssen uns vom Fliegen verabschieden"
Mit dem Flugzeug in den Urlaub - das ist mittlerweile Normalität... weiter
Hambacher Forst - 80 Milliarden Euro für eine Wiese
Der Energiekonzern RWE will den Braunkohletagebau Hambach ausbauen; Aktivisten haben jedoch Grundstücke besetzt, um die Arbeiten zu verhindern. Eines der Grundstücke gehört Kurt Claßen; der Konzern hat ihm dafür 12 500 Euro geboten.
von Benedikt Müller
15.06.2018, sueddeutsche.de
Leaked UN draft report warns of urgent need to cut global warming
IPCC says ‘rapid and far-reaching’ measures required to combat climate change
von Lisa Cox
15.06.2018, theguardian.com
Ausstellung "Europa und die Welt": Sehnsucht nach einer Illusion
Seit Jahrtausenden wird Europa von den es umgebenden Meeren geprägt... weiter